
bereits vergangene Termine :















weitere Info zu Karneval :
siehe neue Rubrik "Karneval 2017 / 18" in der Menuleiste



---------------------------------------------------------------
Karneval 2016/2017 : Info + Termine

Plakat Karneval 2017 in Dreiborn.pdf
Download
---------------------------------------------------------------
Hütten-Gaudi in Dreiborn am SA, 10.12 2016

---------------------------------------------------------------
BRUCE KAPUSTA in Dreiborn am DO, 08.12 2016

---------------------------------------------------------------
Info + Termine für die
Kampagne der POLIZEI Euskirchen
zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls

Flyer Einbruch WED_2013.pdf
Download
A2_Einbruch_Dunkle Jahreszeit-blau_2015.pdf
Download
160811_Gemeinden-Termine Vorträge 2016_Zeitplan.pdf
Download
---------------------------------------------------------------

Großes Oktoberfest im Festzelt
10.09.2016, ab 20 Uhr
mit „Die Schmalzler“, bekannt aus Funk und Fernsehen
Festzug mit Vereinen aus Dreiborn und Umgebung
11.09.2016, 14:30 Uhr




!!! JEDER IST EINGELADEN !!!
zum Grundschulfest am 29.05.2016


Zeitungsartikel der 'KR' / 27.02.2016
Infoveranstaltung zum "CAMP Schelde"

BÜRGERINFORMATIONSVERANSTALTUNG
Landesflüchtlingsunterkunft
"CAMP Schelde" in Vogelsang
am Donnerstag, den 25. Februar 2016 um 19:00 Uhr
Aula des Städtischen Gymnasium Schleiden (SGS),
Blumenthaler Straße 7 / 53937 Schleiden
Einladung als PDF
Ablaufplan als PDF

Zeitungsartikel der 'KR' / 10.02.2016
"Karnevals-Messe 2016"


Zeitungsartikel der 'KR' / 09.02.2016
"Rosenmontags-Zug 2016"




Zeitungsartikel der 'KR' / 02.02.2016
"Prinzentreffen 2016"


Zeitungsartikel der 'KR' / 19.01.2016
"Kostümsitzung 2016"


Zeitungsartikel der 'KR' / 12.01.2016
"Standquartier 2016"
und
"Bürgermeister-Empfang 2016"



Zeitungsartikel der 'KR' / 09.11.2015
"Prinzen Proklamation 2o15 /2016"


An alle geschichtlich Interessierte in Dreiborn, Berescheid und der Umgebung.(und solche, die es werden wollen…….)
Am Mittwoch, den 18.11. 2015 ab 19.00 Uhr referiert der bekannte
Dreiborner Geschichtskenner Alfred Wolter über das Thema:
„Geschichte(n) van Drommer onn ronkserrömm“
Es erwartet den Zuhörer ein äußerst interessantes Referat
über die Flurnamen und den Götterglauben auf der Dreiborner Hochfläche.
Die Gaststätte Kaspar
bietet zu diesem Anlass Speisen aus
vergangenen Zeiten an wie zum Beispiel:
„Bluskopsäberen mott hellhederer Zauss onn Gemöss“
(Salzkartoffel mir heller Soße und Gemüse) oder
„Härenk mot Bluskopsäberen onn Ölichzauss u.m.
(Hering mit Kartoffeln und Zwiebelsoße)
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über Euer Kommen!



am 13. / 14. Juni 2o15 in Dreiborn

weitere Informationen finden Sie auch unter
"Schleiden.de"



(24. November 2014 )


(19. November 2014 )


(12. November 2014)


(10. November 2014 )


(02. April 2014 )


(07. April 2014 )


(05. März 2014 )
Zeitungsartikel KR / 04.03.2014 zum "Rosenmontagszug"

(05. März 2014 )
Zeitungsartikel KR / 04.03.2014 zu "Jugend in der Bütt"


(26. Februar 2014 )
Zeitungsartikel KR / 25.02.2014 zum "Landtagsempfang"


(24. Februar 2014 )
Zeitungsartikel KR / 22.02.2014 zum "Kreishausempfang" am DO, 20.02.2014


(13. Februar 2014 )
Zeitungsartikel KSTA / 09.02.2014 zur "Kappensitzung" am SA,08.02.2014


(04. Januar 2014 )


(05. Dezember 2013 )


(08. November 2013 )
Der Vereinsbund Dreiborn hat sein Prinzenpaar für die neue Session vorgestellt:
Prinz Christoph II. regiert die "Drommerter Jecke" gemeinsam mit Prinzessin Isabella I.



(20. Oktober 2013 )
Zeitungsartikel KR / 24.10.2013 zur
"Eröffnungswanderung Dorfrundgang" am 20.10.2013
- EINE DREIBORNER EIGENPRODUKTION -

( auf das Bild klicken, um den Artiikel als PDF aufzurufen )

(20. Oktober 2013 )
Am Sonntag, 20. Oktober 2013 um 11:00 Uhr
erfolgte unter reger Teilnahme der Dreiborner Ortsbevölkerung
und bei trockenem Herbstwetter
die "Eröffnungswanderung Dorfrundgang"

Texte und Bilder :
http://www.nationalparkhauptstadt.de/category/orte/dreiborn
"Dorfspaziergang Dreiborn" - Tour Nr.34:
http://alpregio.outdooractive.com/ar-eifel-ardennen/de/alpregio.jsp#i=4201131&tab=TourTab

(07. September 2013 )
Sonntag, 20. Oktober um 11:00 Uhr
"Eröffnungswanderung Dorfrundgang"
Liebe Dreiborner,
vor Jahren entstand die Idee einen "Dorfrundgang" zu entwickeln der auch unseren Gästen und vorbeiziehenden Wanderern etwas über Dreiborn erzählt. Den Grundstein legte Frank Haas, der zusammen mit Alfred Wolter markante Punkte und ihre Geschichte zusammen stellte.
Der Eifelverein Dreiborn hat die Punkte dann ins Wanderwegenetz integriert, die Feinarbeit in Text und Bild leistete Verena Wolter. Ein Großteil der Übersetzungen ins Englische und ins Niederländische wurden ehrenamtlich von Nanni Hilgers und Roswitha Schütt-Gerhards vorgenommen.
Die Stadt Schleiden übernahm die Kosten für die Erstellung und das Anbringen der Starttafel auf dem Parkplatz "Burg Dreiborn", die 16 Hinweistafeln und den dazugehörigen Flyer.
Am 20. Oktober 2013 ist es so weit. Gemeinsam mit Bürgermeister Udo Meister wollen wir die Eröffnungswanderung durchführen.
Um 11:00 Uhr geht es ab dem Wanderparkplatz "Burg Dreiborn" los.
Die Wanderung dauert ca. 1 -1,5 Stunden, je nachdem wie viele Anekdoten unterwegs erzählt werden.
Wir laden Sie alle ein mit Kind und Kegel teilzunehmen.
Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Einkehr in die Gaststätte Burgschänke.
Wir würden uns gemeinsam mit der Stadt Schleiden über eine rege Teilnahme freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Gerd Wolter




(28.August 2013 )

Am 31.08.2013 eröffne ich in Schleiden/Dreiborn ein kleines Reitsportgeschäft.
Ich freue mich über jeden,der auf ein Glas Sekt oder einen Kaffee vorbei kommt.
Eröffnung ist um 10 Uhr.
Eure Elise Vrijens
Adresse: Oberstrasse 45, 53937 Dreiborn
Telnr. 01578 5809930
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 14-18 Uhr
Homepage: http://www.reitsportpferdundspass.com/de/
Kontakt: info@reitsportpferdundspass.com

(7.August 2013 )



!!! Die geplante "Umgestaltung Dorfplatz"
beginnt mit einer 'ersten Aktion'
am 30./31. AUGUST 2013 !!!
Die Fa. Backes will Anfang September mit den Arbeiten beginnen.
Den größten Teil der Eigenleistungen können wir bei den Abbrucharbeiten beisteuern.
Daher sind folgende Arbeiten am Fr./Sa. 30./31.08.2013 geplant :
- Sträucher und Bäume im Baubereich entfernen
- Leuchten, Fahnenmasten, Blumenkübel, Infotafeln demontieren und lagern
- Pflastersteine ausbauen inkl. "privater Entsorgung"
- Treppenstufen ausbauen und lagern
- eventuell Bruchsteinmauer und deren Abdeckung abreißen inkl. "privater Entsorgung"
Da Rolf Jöbges bis KW35 in Urlaub ist, sollen sich interessierte Helfer bitte
bei Gerd Wolter melden (Telefon /652 oder per eMail an gerd.wolter@t-online.de).
Wir hoffen auf eine rege Beteiligung der Dreiborner Dorfbevölkerung.
Rolf Jöbges übernimmt die Bauleitung nach seinem Urlaub.
Rolf.Joebges@schleiden.de oder Telefon: 02445/89-216
Sträucher und Bäume können auch schon vorher entfernt werden.
Die Grünabfälle werden im Bereich des Parkplatzes gelagert.
Wenn jemand schon vor dem 30.08.13 helfen will bitte bei Rolf oder Gerd melden.
weitere Auskunft erteilt:
Verena, Rolf, Ralf, Werner, Manfred oder Gerd

Alte Bilder von Dreiborn für den neuen Dorfrundgang gesucht !!
Im Rahmen der Qualitätsoffensive Wandern wurde im vergangenen Jahr -neben drei Rundwandertouren im Bereich der Eifelvereins-Ortsgruppe Dreiborn- auch ein Dorfspaziergang ausgeschildert. Wenn man der Tour Nr. 34 durch Dreiborn folgt, wird man zu den historisch interessanten Plätzen geführt, an denen Informationstafeln über den jeweiligen Standort Auskunft geben sollen (z.B. Alter Friedhof, Dreibrunnen Park, Alte Schule, usw.) Insgesamt sollen 17 Stationen ausgeschildert werden. Die Geschichte dieser Stationen soll durch Bildmaterial von früher der Dorfbevölkerung und den Touristen veranschaulicht werden. Aus diesem Grund wird dringend altes Bildmaterial, alte Fotos, usw. von Dreiborn gesucht, um den Dorfrundgang mit interessanten und anschaulichen Informationstafeln zu versehen.
Ich möchte Sie daher bitten, mir Ihre alten Fotos von Dreiborn zur Verfügung zu stellen, damit ich diese digitalisieren kann. Ihre Bilder erhalten Sie selbstverständlich unversehrt zurück.
Vielen Dank
Verena Wolter (Oberstraße 64 / 02485 955 850 / mv.wolter@online.de )
Stationen des Dorfrundgangs: Dreiborner Burg / Drei-Brunnen-Park / Gemeindehaus / Dreiherrenstein / Alter Friedhof / Backes / Eifelblick / Dorfentwicklung / Kapelle Oberstraße / Alter Baum, Wolfsstraße / Georgstraße, alte Schule / Kirche St. Georg / Pastorat / Wollseifenerstraße / Wollseifener Straße / Pööl / Helingsbach

(18. Juni 2013 )


(13. Juni 2013 )


(10. Juni 2013)


(30. Mai 2013 - 19:50 Uhr)


(23. April 2013 - 13:40 Uhr)


(23. April 2013 - 13:40 Uhr)


(02. März 2013 - 12:40 Uhr)


Rosenmontagszug in Dreiborn
(11. Februrar 2013 - 12:10 Uhr)
Ein junger Mann ist am Sonntagabend in Dreiborn von Freunden tot auf der Straße gefunden worden. Als Todesursache werden derzeit gesundheitliche Gründe angeführt. Die Feierlichkeiten in der Ortschaft sind abgesagt worden. Von Thomas Schmitz
Der Dreiborner Karnevalszug, der am Rosenmontag um 14.11 Uhr starten sollte, ist wegen eines Todesfalls abgesagt worden.
Gegen 22.50 Uhr hatten Jecken nach Köln fahren wollen. Als sie in ein Taxi einstiegen, sahen sie einen Bekannten auf der Straße liegen.
Der Notarzt konnte nur noch den Tod des 25-Jährigen feststellen. Wie lange er auf der Straße gelegen hatte, wusste die Polizei nicht. Die Beamten gehen von einem internistischen Hintergrund aus.
Quelle: http://www.ksta.de/schleiden/todesfall-dreiborner-karnevalszug-abgesagt,15189162,21723450.html

Vorankündigung!
(27. Januar 2013 - 18:00 Uhr)
Am Samstag, den 09. März 2013 findet im Mehrzweckgebäude von 10:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr ein "Zukunftsforum Dreiborn" statt. Eingeladen sind alle Bürger/Innen aus Dreiborn die Interesse am Dorf und an der Gestaltung unserer Zukunft haben. Eine offizielle Einladung folgt noch.
Veranstalter ist der Kreis Euskirchen, moderiert wird unabhängig vom Büro p:4.
Näheres erfahren Sie aus der Anlage. 
Viele Grüße und bis bald
Gerd Wolter

Neues Buch "Die Berger im Nationalpark Eifel" von Alfred Wolter

Nachdem das Buch mit dem Titel „Dreiborn – Das Dorf der Eifel“ (bereits in 2. Auflage), welches im Jahre 2011 erschien, eine große Nachfrage und Begeisterung auslöste, hat sich der Autor Alfred Wolter mit Freude und Ehrgeiz, in Zusammenarbeit mit Dreiborn.eu und weiteren Unterstützern aus Familien- und Bekanntschaftskreis, an ein weiteres Buch-Projekt gewagt.
Ende letzten Jahres ist so das Buch „Die Berger im Nationalpark Eifel“ entstanden. Dieses Buch beschränkt sich hingegen inhaltlich nicht nur auf Dreiborn, sondern zieht weitere Kreise. Durch Geschichten, Episoden, Märchen und Fotos in bunter Reihenfolge sollen auf sage uns schreibe 124 Seiten Ereignisse, Erlebnisse, Personen und Persönlichkeiten von Gestern und Vorgestern vor dem Vergessen bewahrt werden. Das Buch befindet sich mittlerweile bereits im Druck.
Sie haben Interesse und möchten ein (oder mehre) Exemplar(e) dieses Buches vorbestellen?
Dann können Sie dazu unter:
02485/429 (Alfred Wolter) 02485/1489 (Sven Kirch) oder info@dreiborn.eu | Preise: Ausgabe mit „weichem“ Umschlag → 14,50€ Ausgabe mit Hart-Umschlag → 18€ |
Ihre Bestellung aufgeben. (unter Angabe ihrer Anschrift und Zahlungswunsch; Rechnung oder BAR)

Schneller „Ja“ gesagt als bei der Hochzeit
(02. Dezember 2012 - 19:00 Uhr)
Dreiborn. „Für mich ist ein Traum in Erfüllung gegangen“, freute sich der neue Dreiborner Prinz Carlo Dederichs und ließ sich im Sportlerheim feiern. Die DJK Dreiborn war nach vier Jahren turnusmäßig mal wieder an der Reihe, die Tollitäten zu stellen. Im Vorfeld hatten die Sportler um den Vorsitzenden Heinz Dartenne die Lage erkundet und waren im Hause Dederichs fündig geworden.
Prinzessin Simone erklärte lachend, dass ihr Prinz auf die Frage, ob er Prinz werden möchte, schneller „Ja“ gesagt habe als bei der standesamtlichen Hochzeit. Die vier Garden des Vereinsbundes Dreiborn sowie die beiden Synchronpaare, das Tanzpaar und das Solomariechen wie auch die Junggesellenvereins-Garde hatten sich schon früh im Mehrzweckgebäude am Sportplatz eingefunden, um durch ihre Tänze den neuen Tollitäten zu huldigen. Doch bevor die proklamiert wurden, verabschiedete Präsident Günter Jäger die Tollitäten der vergangenen Session, Christoph und Katharina Huppertz.
Spannend wurde es beim Einzug des neuen Prinzenpaares, das es verstanden hatte, eine kleine Show abzuziehen. Denn die Sportler schickten als Gaudi viele mögliche Prinzen in die Mitte, die allerdings alle „nicht“ die Dreiborner Jecken regieren sollten. Der Präsident Günter Jäger, der natürlich eingeweiht war, wusste genau, wann er das „Dreimol Drommer Alaaf“ anstimmen musste und als er es tat, war klar, dass Prinz Carlo I. und seine Prinzessin Simone I. das närrische Zepter schwingen werden. Die Beiden sind bei der Firma „Procter und Gamble“ angestellt und das schon seit etlichen Jahren. Beide sind Frohnaturen und lieben das Leben.
Ex-Prinz Christoph gratulierte seinem Nachfolger und sagte: „Wir müssen euch nicht den Karneval erklären, denn der liegt euch im Blut“.
In seiner Antrittsrede appellierte Prinz Carlo: „Macht alle mit bei den einzelnen Veranstaltungen, damit der Dreiborner Karneval einfach weiter lebt.“
(Quelle: Kölnische Rundschau)

Dreiborner Fußball F-Jugend - Filmstars beim DFB
(01. November 2012 - 17:55 Uhr)

Siegerehrung "Unser Dorf hat Zukunft"
(29. Oktober 2012 - 22:30 Uhr)

Am Samstag, den 27.10.2012 fand in Simmerath - Eicherscheid die Verleihung der Urkunden für die Teilnehmer am Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft statt". Hier hatten wir Dreiborner bei unserer ersten Teilnahme an diesem Wettbewerb, auf Anhieb eine Bronzemedaillie gewonnen. Verliehen wurden die Preise im Rahmen einer Feierstunde in Simmerath Eicherscheid durch den Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Johannes Remmel.

von links nach rechts, Gerd Wolter, Herbert Stoff, Werner Kaspar, stellv. BGM Udo Meister und Minister Remmel.
Besonders stolz sind die Dreiborner auf den erstmals ausgelobten Preis vom Tourismusverband NRW, der mit 1500,00 € dotiert war.
"Jetzt gilt es dieses Geld auch sinnvoll für Dreiborn einzusetzen und unseren eingeschlagenen Weg fortzusetzen" so Gerd Wolter. Wir werden einen Dorfverein gründen der sich dies alles in die Hand nimmt. Für den 09. März 2013 ist eine Dorfwerkstatt geplant. Hier können alle Dreiborner mitreden und für die Zukunft die Weichen stellen.

von links
Ralf, Landrat Rosenke, BM Udo Meister, Axel, Manfred, Herbert, Gerd, Rolf, Werner

Einladung zur Wanderung mit den Bundestags- und Landtagsabgeordneten von CDU und FDP aus der Region
(13. Oktober 2012, 18:00 Uhr)
Der stellvertretende Bürgermeister und Bürgermeisterkandidat Udo Meister lädt am
Sonntag, 21. Oktober 2012
zur
Wanderung über die Dreiborner Hochfläche mit
Gabriele Molitor,
Detlef Seif,
Rolf Seel,
Dr. Ingo Wolf,
unseren Bundestags- und Landtagsabgeordneten von CDU und FDP aus unserer Region ein.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Wanderparkplatz Gaststätte Kaspar in Dreiborn
Wanderroute: an Dreiborn vorbei zum Wanderparkplatz Thol, Nationalpark Richtung Leykaul, Mühlenbachtal, Rotwildempore zurück zum Ausgangspunkt
Abschluss: gegen 13.00 Uhr in der Gaststätte Kaspar bei Erfrischung und „Erbseneintopf“
Es besteht Gelegenheit, in ungezwungener Atmosphäre mit den Abgeordneten und den Kommunalpolitikern ins Gespräch zu kommen. Außerdem wird die Wanderung begleitet von einem kompetenten Vertreter der Nationalparkverwaltung.
CDU und FDP in Schleiden

Dreiborn erreicht "Bronze" beim Landeswettbewerb von "Unser Dorf hat Zukunft" - und den Sonderpreis Tourismus -
(16.09.2012 15:00 Uhr)
Liebe Dreiborner,
Am Sonntag wurden die Ergebnisse des Landeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" bekannt gegeben.
Dreiborn hat die Bronze Plakette erhalten. Die Plakette wird am 27.10.12 um 10:00 Uhr in Simmerath-Eicherscheid Übersicht.
Ganz besonders aber freut uns der Sonderpreis Tourismus.
In der Begründung heißt es:
Für die Auseinandersetzung mit den touristischen Potentialen des Dorfes und für ein am Anfang stehendes, vielversprechendes Tourismuskonzept, das durch die Nähe zum Nationalpark maßgeblich geprägt ist.
In den nächsten Monaten müssen wir die Gründung eines "Dorfvereins" vorbereiten. Jetzt sagt sich mancher: "Wir haben genug Vereine in Dreiborn". Dennoch müssen wir einen gemeinnützigen Verein gründen der sich um Infrastruktur und Dorfverschönerung kümmert um die künftig fließenden Gelder aus den Windparks einzusetzen und zum Beispiel auch die "Preisgelder" der Dorfwettbewerbe zu verwalten.
Weiterhin haben wir unser Dorf zu einer "Dorfwerkstatt" in Zusammenarbeit mit dem Kreis Euskirchen angemeldet. Hier soll u.a. das Projekt "Dorfplatz" vorbereitet werden.
Wir würden uns freuen wenn möglichst viel Dreiborner auch an diesen Projekten mit arbeiten würden
Viele Grüße
Verena, Rolf, Ralf, Herbert, Werner, Manfred und Gerd

Angst vor dem «Schwarzen Mann» im Zeltlager
(22. Juli 2012, 22:50 Uhr)

Die DJK Dreiborn hatte zum 40. Mal ihr Zeltlager auf dem Sportplatz veranstaltet. «Die Person war uns unheimlich, wir wussten auch nicht, weshalb sie die Nähe des Zeltlagers suchte oder sich nachts auf dem Friedhof aufhielt», berichtete Carlo Dederichs vom Zeltlagerteam. Der Mann sei dunkel gekleidet gewesen und habe eine Kapuze getragen. Darum wurde er im Lager «Schwarzer Mann» genannt.
Im Zeltlager hätten sich 68 Kinder befunden, für die man die Verantwortung übernommen habe, gab Dederichs zu bedenken. Außerdem sorgten sich die jungen Damen vom Betreuungsteam nicht nur um die Kinder, die ihnen anvertraut waren. Sie selbst fühlten sich mittlerweile ebenfalls gefährdet und wollten das Zeltlager auf dem Sportplatz neben dem Friedhof nur noch in Begleitung verlassen.
Der 50-jährige Mann war in Dreiborn schon vor dem Zeltlager hin und wieder gesehen worden, aber niemand konnte sich seine Anwesenheit recht erklären. Die Organisatoren des Zeltlagers versuchten zunächst vergeblich, den Mann zu stellen.
Daher montierte die technisch versierte Lagerleitung große Strahler, die an Bewegungsmelder gekoppelt waren. Als sich der Mann am Mittwochabend erneut im Bereich des Zeltlagers zwischen Sportplatz und Friedhof aufhielt, stand er plötzlich im hellen Lichtschein und wurde von der Nachtwache entdeckt. Der 50-Jährige ergriff die Flucht, wurde aber von vier Männern verfolgt. Im Spurt konnte der Flüchtige nach 200 Metern eingeholt und gestellt werden.
Auf die Frage, was er denn in der Nacht auf dem Terrain mache, habe er geantwortet, er gehe spazieren und das dürfe man doch wohl.
Stefan Hilgers, der unmittelbar am Sportplatz wohnt, erklärte: «Es war eine merkwürdige Person.» Das Lagerteam forderte den Mann auf, seine Hände aus den Hosentaschen zu nehmen, wobei eine Butterbrotdose zum Vorschein kam. Das Lagerteam will bei dem 50-Jährige auch zwei Messer gesehen haben. Dies bestätigte die Polizei allerdings nicht. Lothar Willems, Pressesprecher der Polizei in Euskirchen, teilte allerdings mit, dass der Mann auf seiner Flucht ein Brecheisen weggeworfen habe, das die Polizei später sichergestellt habe.
Laut Willems hielt sich der Mann aus dem Stadtgebiet Schleiden in der Nähe des Friedhofs auf, weil er dort eine Jugendfreundin beobachten wollte, mit der er zusammen die Schulbank gedrückt hatte.
Zu einer Anzeige kam es nicht, da die Frau darauf verzichtete. Als «Stalker» wollte die Polizei den Mann aber nicht bezeichnen. «Das würde zu weit gehen», sagte Lothar Willems.
Quelle: Aachener Zeitung

Programm: "Unser Dorf hat Zukunft - Dreiborn hat Zukunft!"
(30. Juni 2012, 22:39 Uhr)
Liebe Dreiborner,
am Mittwoch hatten wir die Landeskommission "Unser Dorf hat Zukunft" in Dreiborn zu Gast. Es wurde sowohl bei Radio Euskirchen als auch in der Presse berichtet. Nebenbei hatten wir die Gelegenheit unser Dorf bei der Stadt Schleiden und beim Kreis Euskirchen zu positionieren.
http://radio-euskirchen.de/eus/re/750001/service
Wir wollen Ihnen auch die gezeigte Präsentation nicht vorenthalten. Hier einmal die Version nur mit Bildern und eine Version mit den dazugehörigen Texten.
Das Ergebnis der Auswertung werden wir am 09. September erhalten.
Bedanken möchte ich mich bei allen die mitgearbeitet haben, vor allem bei Verena, Frank, Herbert, Manfred, Ralf, Rolf und Werner.
Ihr Gerd Wolter
Downloads:
Präsentation mit Text
Präsentation ohne Text
(Jeweils als .pdf-Datei, per Klick gelangen Sie zum Download)

Geschwindigkeitsmessung in Dreiborn
(30. Juni 2012, 22:29 Uhr)
Für den 03.07.2012 sind im Rahmen des "Blitzermaratons" auch Geschwindigkeitskontrollen für Dreiborn vorgesehen, achten Sie also auf Ihre Geschwindigkeit!

Programm: "Unser Dorf hat Zukunft - Dreiborn hat Zukunft!"
(26. Juni 2012, 20:13 Uhr)
Am 27.06.2012 08:30- 10:30 Uhr
08:30 Uhr Begrüßung im Jugendheim an der Kirche
Kurze Präsentation aller Themenfelder
08:50 Uhr Beginn Dorfrundfahrt
08:50 Uhr Kräng, Kirche (barrierefrei geplant), Dorfplatz, Jugendheim
09:05 Uhr „Kulturelles Zentrum“ Sportplatz, Grundschule, KiGa,
Turnhalle, Vereinshaus, Bolzplatz, Spielplatz, Friedhof,
09:30 Uhr Eifelblick
09:35 Uhr über Oberstraße, Kapelle, Grünflächen, Fachwerkhäuser,
Halt an Fachwerkhaus
09:45 Uhr Wollseifener Str., Halt an Kapelle, Drei Brunnen Park,
Hinweis auf die Burg Dreiborn
Halt am alten Friedhof, Saal Hilgers
10:00 Uhr über Kirchstraße und Georgstraße zur Wildbeobachtungsstation
10:15 Uhr Abschluss
Zuschauer sind gerne gesehen!

Schulfest in Dreiborn
(06. Juni 2012, 14:00 Uhr)
Am Sonntag ist Schulfest der Grundschule Dreiborn. Von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Los geht es mit dem Gottesdienst um 10:00 Uhr in der St. Georg Kirche zu Dreiborn.

Kirmes in Dreiborn
(13. Mai 2012, 9:55 Uhr)

Als PDF Download:


Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
(13. Mai 2012, 11:07 Uhr)
Liebe Dreiborner und Dreibornerinnen,
der Termin für den Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" steht fest. Am Mittwoch, den 27.06.2012, wird uns die Bewertungskommission von 08:30 Uhr bis 10:30 Uhr besuchen.
In Nordrhein-Westfalen treten wir gegen weiter 50 Dörfer an. Darunter sind Konzen, Vlatten, Vossenack und Blens aus den Nachbarkreisen, aber auch Dansweiler, Deesem, Dreierwalde und Dumicke. Dörfer die man erst suchen muss.
Der Wettbewerb wird in 7 Produkten bewertet:
Konzeption und Umsetzung
Wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen
Soziales und Kulturelles Leben
Baugestaltung und Entwicklung
Grüngestaltung und Entwicklung
Dorf in der Landschaft
Sonderpreis Tourismus
Die Dreiborner Bevölkerung ist an diesem Tag gern gesehen, auch wenn ein Großteil zu diesem Zeitpunkt mit anderen Dingen beschäftigt ist, wäre es schön wenn sich möglichst viele beteiligen könnten.
Den genauen Ablauf mit Zeitplan werden wir noch veröffentlichen. Hier im Internet werden wir auch unsere Anmeldeunterlagen veröffentlichen.
Vor dem Wettbewerb wollen wir die Preisgelder von 2011 in Höhe von 350 € in verschiedene Blumenbeete an der Kirch-, Wollseifener- und Oberstraße investieren. Eins der Blumenbeete an der Ecke Höttenstraße/Kirchstraße haben wir am Samstag ausgebaggert und werden es bepflanzen.
Wir suchen noch Helfer für Pflanzaktionen im Mai. Wer Interesse hat bitte bei Herber Stoff oder Rolf Jöbges melden.
Viele Grüße
Verena, Rolf, Ralf, Frank Haas, Herbert, Werner, Manfred
und Gerd

Dreiborner Fahnen
(13. Mai 2012, 9:56 Uhr)
Wir haben noch 7 nicht zusammen genähte Dreiborner Fahnen. (Größe ca 1,50*3,50 als Fahne oder Banner) Diese können für 110,00 € plus Nähkosten beim Vereinsbund gekauft werden. Interessierte melden sich bei Stefan Hilgers s.hilgers@vereinsbund-dreiborn.de
Gruß Axel Hilgers

Ginsterblütenfest in Dreiborn
(29. April 2012, 12:45 Uhr)
Die D
reiborner Hochfläche bietet den Besuchern zu jeder Jahreszeit herrliche Panoramablicke über den südlichen Teil des Nationalparks Eifel. Doch nicht nur die traumhaften Aussichten machen den Reiz dieser Landschaft aus, sondern auch die die weiten Wiesenflächen und die großflächigen Besenginsterheiden.
Ein ganz besonderes Naturschauspiel findet alljährlich im Mai / Juni statt. Wenn der Ginster blüht und sich die Dreiborner Hochfläche in einen gelben Blütenteppich verwandelt, versteht man, warum man den Ginster hier „Eifelgold“ nennt.
Jetzt ist die schönste Zeit für einen Ausflug nach Dreiborn und eine Tour über die Dreiborner Hochfläche.
Erstmalig findet am Sonntag, 3. Juni 2012 von 10:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr ein Ginsterblütenfest in Dreiborn statt. Für Frühaufsteher geht es bereits um 5:30 Uhr los mit einer Rotwildpirsch in der „Dreiborner Prärie“. Auf der ca. 2-stündigen geführten Wanderung in den Nationalpark Eifel kann man mit etwas Glück das Rotwild in freier Natur beobachten. Ferngläser sollte man unbedingt mitbringen, darüber hinaus sind dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk zu empfehlen. Im Anschluss an die Frühwanderung serviert das Gasthaus Op d’r Kräng ein zünftiges Jägerfrühstück mit Wildschweinsalami, Wildschweinschinken und weiteren Eifeler Spezialitäten für 10,50 EUR. Die Frühwanderung ist nur in Verbindung mit dem Jägerfrühstück buchbar, umgekehrt kann das Frühstück aber auch ohne die Frühwanderung gebucht werden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung bis 30. Mai 2012 beim Nationalpark-Tor Gemünd, Tel. 02444/2011 erforderlich.
Ab 10:30 Uhr beginnt das Programm für die Langschläfer auf dem Festgelände in Dreiborn (Verlängerung Georgstraße Richtung Nationalpark, Gelände ist ausgeschildert). Um 11:00 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr werden ca. 45 minütige Expeditionen in die Besenginsterheiden im Nationalpark Eifel angeboten. Nationalpark-Waldführer Peter John und ein Nationalpark Ranger können allerhand erzählen über die Besonderheiten der Fauna und Flora auf der Dreiborner Hochfläche.
Kinder ab 6 Jahren können sich im indianischen Bogenschießen unter Anleitung von Wildnislehrer Hubertus Hilgers üben. Den Erwachsenen zeigt die Bogenbauwerkstatt Devid Hörnchen wie man mit Pfeil und Bogen umgeht. Das instinktive Bogenschießen ist eine geistige Übung, dabei wird das räumliche Wahrnehmungsvermögen geschult.
Den ganzen Tag über informiert der Informationsbus „Fagabundus“ des Fördervereins Nationalpark Eifel auf dem Festgelände über die Entwicklungen des Großschutzgebietes. Es werden spielerische Zugänge zu Naturvorgängen, zu Biotoptypen sowie zu den Arten des Tierreichs und der Pflanzenwelt ermöglicht.
Für die musikalische Unterhaltung sorgen ab 11:00 Uhr der Spielmannszug Dreiborn und ab 14:00 Uhr der Musikverein Concordia Dreiborn.
Die Teilnahme an den geführten Touren und am Programm auf dem Festgelände ist kostenlos!
Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Burgschänke Dreiborn bereitet mit Unterstützung des Wirtshaus Op d’r Kräng eine leckere Wildschweinbratwurst, Flammkuchen sowie eine Eifeler Wildkräutersuppe in der Brottasse zu. Alkoholfreie Getränke sowie Bitburger und Gemünder Landbier sind ebenfalls im Angebot.
Veranstalter ist der Vereinsbund Dreiborn, die jahreszeitlich passende Dekoration wurde von der Grundschule Dreiborn gestaltet.
Naturfreunde aus dem Raum Köln/Bonn/Trier können das Auto getrost zuhause stehen lassen, denn die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist am Sonntag, 3. Juni 2012 problemlos möglich. Mit der Eifelbahn bis zum Bahnhof Kall und anschließend mit der Oleftalbahn bis zum Bahnhof nach Schleiden. Ab hier ist ein kostenloser Bustransfer nach Dreiborn eingerichtet, der Bus fährt im Anschluss an Ankunftszeiten der Oleftalbahn um 10:31 Uhr, 12:21 Uhr und 14:21 Uhr. Die Rückfahrt erfolgt ab Haltestelle Dreiborn Kirche um 12:45 Uhr, 14:45 Uhr und 16:45 Uhr wieder zu den Abfahrtszeiten der Oleftalbahn ab Bahnhof Schleiden in Richtung Kall.
Außerdem fährt um 10:00 Uhr die Waldlinie 815 ab Bahnhof Kall über Gemünd bis nach Dreiborn und um 16.31 Uhr wieder zurück.
Für alle, die mit dem PKW anreisen sind kostenlose Parkmöglichkeiten ausgeschildert.
Auch außerhalb des Ginsterblütenfestes lohnt sich ein Ausflug auf die Dreiborner Hochfläche das ganze Jahr über. Ausgehend vom neuen Wanderparkplatz „Dreiborner Hochfläche“ kann man diese Ecke des Nationalparks ganz individuell auf dem gut markierten Wegenetz und mit der Nationalpark-Wanderkarte entdecken. Alternativ kann man sich gegen eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 15 EUR/Stunde auch von einem Nationalpark-Waldführer begleiten lassen. Oder man nimmt an den geführten Thementouren am Mittwoch, 23. Mai um 10:00 Uhr (gebärdensprachlich begleitet, Treffpunkt: Parkplatz Walberhof) am Samstag, 26. Mai um 12:00 Uhr und 19:00 Uhr (Treffpunkt: Parkplatz Dreiborner Hochfläche) oder am Samstag, 2. Juni um 19:00 Uhr (Treffpunkt Parkplatz Burgauel) teil.
Info & Buchung
Nationalpark-Tor Gemünd, Kurhausstraße 6, 53937 Schleiden/Eifel
Tel. 02444/2011, info (at) natuerlich-eifel.de; www.natuerlich-eifel.de

Auszeichnung für den Kindergarten
(01. April 2012, 14:30 Uhr)

Dreiborn – „Haus der kleinen Forscher“ darf sich ab sofort die Rotkreuz-Kindertagesstätte in Dreiborn nennen. Mit dieser Auszeichnung würdigte die gleichnamige Stiftung das Engagement von Leiterin Ingrid Jansen
und ihren Mitarbeiterinnen um die frühkindliche Bildung in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik. Denn das ist das erklärte Ziel der deutschlandweit tätigen Stiftung „Haus der kleinen Forscher“: So früh wie möglich den Forschergeist wecken, damit aus kleinen Entdeckern einmal Ingenieure oder Wissenschaftler werden. Auf diese Weise hofft man, dem vor dem Hintergrund des demografischen Wandels drohenden Fachkräftemangel zeitig begegnen zu können.
Rolf Klöcker, Geschäftsführer Soziale Dienste beim Roten Kreuz im Kreis Euskirchen, konnte damit bereits der zehnten Einrichtung im Kreis Euskirchen ein derartiges Zertifikat übergeben. Neun der zertifizierten Kindergärten befinden sich in Trägerschaft des Roten Kreuzes. Erstmals tat er das allerdings in seiner Funktion als einer der beiden offiziellen Koordinatoren des Lokalen Netzwerkes der Stiftung. Im Kreis Euskirchen sind das Rote Kreuz und das Regionale Bildungsbüro des Kreises Euskirchen die beiden Mitstreiter der mittlerweile deutschlandweit größten Frühbildungsinitiative.
Das aus den Erzieherinnen Elke Berners, Katharina Kromm, Elke Panke und Leiterin Ingrid Jansen bestehende Team entsandte dafür drei Teilnehmer zu den Schulungen. Die Stiftung stellte Forscherideen und Unterlagen für die Umsetzung zur Verfügung, und anschließend waren der Experimentierfreude der 47 Kinder im Dreiborner Kindergarten kaum noch Grenzen gesetzt. Themen wie Wasser, Luft, Sprudelgase, Mathematik oder Forschen mit Magneten ziehen sich über einen längeren Zeitraum wie ein roter Faden durch den Kindergartenalltag.
„Von den rund 130 Kindergärten im Kreis Euskirchen haben sich bereits 55 für das Projekt beworben“, berichtete Rolf Klöcker anlässlich der Zertifikatsübergabe in Dreiborn vom großen Interesse der Einrichtungen.
Seit gut einem Jahr bietet das lokale Netzwerk die Workshops für die Erzieherinnen im Euskirchener Rotkreuz-Zentrum an. Mit Stolz verwies Klöckers Netzwerk-Kollegin Andrea Mielke vom Regionalen Bildungsbüro darauf, dass der Kindergarten Dreiborn die erste Einrichtung im Kreis Euskirchen ist, die das Lokale Netzwerk erfolgreich bis zur Zertifizierung begleitet hat. Schmücken darf sich der Kindergarten nun zwei Jahre lang mit der Plakette, bevor diese mit neuen Projekten bestätigt werden muss.

Neuer Vorsitzender im Vereinsbund
(25. März 2012, 10:30 Uhr)
Axel Hilgers wurde zum neuen Vorsitzenden des Vereinsbundes/Brauchtumsvereins gewählt. Seit 1996 ist Axel Mitglied im Vereinsbund. Hier füllte er über seine langjährige Zugehörigkeit mehrere Positionen aus. 2001 war Axel zusammen mit seiner Frau Rosa Prinzenpaar für den Sportverein. Neben seinen Aktivitäten im Vereinsbund, bekleidet er mehrere Funktionen bei der DJK, angefangen vom 2. Vorsitzenden und Trainer der Damenmannschaft. Er arbeitet in Swisttal bei einem Entsorgungsunternehmen als Berater.


Melanie Hilgers folgte Erwin Lentzen für den Spielmannszug in den VB Vorstand
Erwin Lentzen war 26 Jahre im VB-Vorstand, davon seit 1991 als Kassierer.


Jeannine Stoff folgte Herbert Stoff vom Musikverein Concordia in den VB Vorstand.
Herbert Stoff verließ Ende 2011 nach 27 Jahren, davon 22 Jahre als Vorsitzender, den VB Vorstand.
Der neue Vorsitzende dankt allen ausscheidenden Vorstandskollegen für die geleistet Arbeit und vor allem für die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit.

Nachbestellung von Karnevalsfotos
(15. März 2012, 21:30 Uhr)
Hallo liebe Drommerter und Bereschter, sowie alle aktiven Karnevalisten der Dreiborner Bühne!

Unsere Veranstaltungsfotos sind startklar! Die wie jedes Jahr vom Prinzenpaar in Auftrag gegeben Karnevalsfotos, können dieses Jahr nicht mehr in Albumauslage bestaunt werden. Dies hat sich durch die geringe Nachfrage der letzten Jahre so ergeben. Deshalb haben wir beide uns überlegt, die Fotos in einem Onlinefotoshop einzustellen. Damit nicht jeder die Fotos sehen kann, haben wir die Alben mit einem Passwort versehen.
Wir beide würden uns sehr darüber freuen, wenn bei uns einige dieser Bilder nachbestellt würden, so dass wir unsere Ausgaben ein wenig schmälern könnten.
Unter diesem Link können die Fotos bestellt werden:
http://www.pictrs.com/drommer-alaaf-2012
Passwort: karneval
Vielen Dank
Katharina und Christoph

„Dreiborn aktiv“ für ein Dorf mit Perspektiven
(15. März 2012, 21:30 Uhr)

Auf großes Interesse bei den Bewohnern Dreiborns stieß ein Informationsabend zum Thema Dorfentwicklung unter dem Motto „Dreiborn hat Zukunft“. Im Beisein des Schleidener Beigeordneten Marcel Wolter, Stadtplaner Andreas Glodowski und den Ratsvertretern aus Dreiborn Werner Kaspar, Gerd Wolter und Manfred Steffen präsentierte der Architekturstudent Christoph Klanten mit Unterstützung seiner Dozentin, der wissenschaftlichen Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Städtebau und Landesplanung Dipl.-Ing. Anne Eaton aus Aachen, seine Studie „Dreiborn aktiv“ im Mehrzweckgebäude der DJK Dreiborn. Die Arbeit hat er im Rahmen seines Studiums an der RWTH Aachen zu einem Projekt über Dörfer in der Eifel erstellt.
Zunächst einmal stellte er aus seiner „fremden Außensicht“ anhand von Beispielen den Istzustand von Dreiborn dar. Anschließend zeigte er die Entwicklungspotentiale, die aus seiner Sicht in der guten Struktur des kompakten und über Jahrhunderte gewachsenen Dorfes liegen könnten. Letztlich bot er sogar Ideen und Pläne zur Attraktivitätssteigerung an, die er selbst entworfen hatte. Im Mittelpunkt standen dabei vor allem die Gestaltung eines neuen Dorfmittelpunkts, eine neue Nutzung der Burg Dreiborn und Planungen für künftige Neubaugebiete. Er betonte natürlich, dass dies lediglich eine wissenschaftliche Arbeit sei und kein auf Wirtschaftlichkeit abgestellter Plan.
Positiv, so betonten die Dreiborner Besucher, sei die aufwändige Ausarbeitung durch Klanten, die vielen Denkanstöße und seine Sichtweise auf Dreiborn als neutraler Außenstehender.
Nach einem herzlichen Dankeschön von Seiten des Moderators Gerd Wolter legte die Dreiborner
Initiative „Unser Dorf hat Zukunft“ im zweiten Teil des Abends nach mit einem Plan zur Umgestaltung des neuen Dorfplatzes an der Kirche. Damit könnte ein Herzstück für Dreiborn am derzeitigen Jugendheim entstehen und auch die Pfarrkirche St. Georg einen barrierefreien Zugang erhalten. Auch diese Ideen fanden bei den Bewohnern Dreiborns großen Anklang.
Nach abschließender Diskussion waren alle einig, dass das Projekt „Dorfplatz“ aufgrund von Fördertöpfen zur Dorferhaltung und Eigenleistungen aus dem Dorf zu schaffen sei. Eventuell sei auch noch eine zusätzliche Modernisierung des „Jugendheims“ in Zuge dessen möglich.
Initiative „Dreiborn hat Zukunft“
Manfred Steffen
Link zur Projektarbeit

Konzert von der Region für die Region - Tag des offenen Vogelsang-Kinos
(04. März 2012, 11:55 Uhr)

Am Sonntag, 18. März 2012, 17.00 Uhr, findet anlässlich der Eröffnung des Kinos in Vogelsang ein Gemeinschaftskonzert der Musikvereine Dreiborn, Ettelscheid, Herhahn-Morsbach und Schöneseiffen im Kinosaal statt.
Die vier Vereine haben neben Einzelvorträgen ein über einstündiges gemeinsames Programm für alle 120 Musikerinnen und Musiker einstudiert.
Wer den gewaltigen musikalischen Klangkörper im einmaligen ehemaligen Kino von Vogelsang mit seinen über 700 Plätzen erleben möchte, sollte sich die Karten für das Konzert im Vorverkauf sichern. Alle Beteiligten würden sich über ein ausverkauftes Haus natürlich sehr freuen.
Karten sind erhältlich bei Manfred Steffen, Thol 21, Dreiborn und im Forum in Vogelsang (Keine Parkgebühr für Kurzzeitbesucher!)

"Danke Dreiborn"
(29. Februar 2012, 21.53 Uhr)

Zum Abschluss einer tollen Session, wollen wir beide hier die Gelegenheit nutzen um uns bei Euch allen recht herzlich zu bedanken!
Vorne weg ein dickes Lob an unseren fantastischen Elferrat. Ohne Euch hätten wir erst gar nicht in die Session starten können und während dessen auch nicht feiern und ausrasten! Gleiches gilt für den „Rest“ des Spielmannzuges, ohne den wir niemals mit einem so tollen Wagen in den Zügen unterwegs gewesen wären.
Ein Danke dem Vereinsbund und natürlich unserem Präsi für die großartige Organisation aller Veranstaltungen sowie dem ganzen Vereinsmeiern, die im Auftrag des Brauchtumsvereins für den reibungslosen Ablauf der Bewirtung und Logistik hinter den Kulissen zuständig waren.
Danke für die super Auftritte zur Kappensitzung, Kindersitzung und zu Jugend in der Bütt! Nicht zu vergessen sind die Tanzgarden samt Trainerinnen die viel mit uns gereist sind. Danke an alle, die den Kostümball und den Rosenmontagszug durch ihre Verkleidung und Wagen verschönert haben!
Gleiches gilt für die super Musik von Schorsch und Patrick, die uns und allen anderen öfters mal am frühen Heimgang gehindert hat.
Pastor Ix und Crew, dem Kollegium und allen Kinder der Grundschule für den schönen Weiberdonnerstag.
Ein Dank an unsere Wirte, unsere Nachbarschaft und natürlich dem Shuttle-Service von Charly!
Und natürlich allen anderen, die dazu beigetragen haben diese irre Session mit uns zu feiern
Danke, dass wir Euer Prinzenpaar sein durften! Dreiborn rockt!
Prinz Christoph I. und Prinzessin Katharina I.
Bilder finden Sie hier!

Einladung zum Informationsabend
(25. Februar 2012, 22.43 Uhr)
Am 06.03.2012 um 19.00 Uhr im Mehrzweckgebäude am Sportplatz
1. Studentische Arbeit der RWTH zur Dorfentwicklung Dreiborn
Im Rahmen eines-Projektes Planen, Bauen und Gestalten, an dem die Stadt Schleiden auch teilnimmt, haben Studenten der RWTH Aachen für mehrere Orte in der Eifel Testentwürfe für die Dorfentwicklung erarbeitet.
Herr Christoph Klanten hat in seinem Beitrag „Dreiborn aktiv“ unser Dorf analysiert und Ideen, wie die typische Dorfstruktur erhalten und verbessert werden kann, Vorschläge für die Belebung des Dorfmittelpunktes und Ansätze für künftige Neubaumaßnahmen erarbeitet. Auch über eine zukünftige Nutzung der Burg hat sich HerrKlanten Gedanken gemacht. Herr Klanten ist auf Nachfrage der Stadt Schleiden gerne bereit, seinen Entwurf der Öffentlichkeit vorzustellen.
Die Initiative „Unser Dorf hat Zukunft“ fände es schade, wenn diese Arbeit wieder in der Schublade verschwindet und freut sich darauf, Ihnen einmal einen ganz neuen Blick von außen auf unser Dorf vorstellen zu können.
2. Neugestaltung Dorfplatz
Anschließend möchte die Initiative darstellen, wie der Vorplatz vor dem Jugendheim umgestaltet werden kann, dass auch ein behindertengerechter Zugang zur Kirche möglich sein wird. Hier sind Vorschläge aus der Dorfbevölkerung willkommen.
Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Bürger.
Die Initiative „Unser Dorf hat Zukunft“.

Offener Brief an die KSK Dreiborn
(09. Februar 2012, 15.30 Uhr)



Als .PDF Datei


Dreiborner Kappensitzungen
(08. Februar 2012, 20:30 Uhr)

Wie in jedem Jahr verwandelten die Jecken bei der Kostümsitzung des Dreiborner Vereinsbundes den ehrwürdigen Saal Hilgers am Samstag und Sonntag in ein Tollhaus der ausgelassenen Karnevalslaune. Dies wurde schon beim Einzug des Prinzen Christoph I. (Huppertz) und seiner Prinzessin Katharina I. deutlich, die zusammen mit dem Publikum in dem ausverkauften Saal durch das Wochenende feierten. Besondere Begeisterung ernteten die Wortbeiträge , die aus Dreiborn selber kamen und das Geschehen im Dorf glossierten. Riesenapplaus spendeten die Jecken den Rednern Werner Kasper undReiner Wolter. Ronny Berners, Christoph Steffen und Markus Wiesen, alle drei ehemalige Tollitäten, traten als „Das gesprengte Dreigestirn“ auf und boten eine wunderbare Dreiborn-Adaption der Fernsehshow „Herzblatt“. Danach scheuchten „Die Pittermänncher“ mit ihren Stimmungsliedern Prinzenpaar und Elferrat mitsamt Sitzungspräsident Günter „Wim“ Jäger auf die Bänke, wo sie ausgelassen feierten und mitsangen. Nach der Darbietung der Tanzgarde des
Vereinsbundes bereiteten die Freundinnen der Dreiborner Prinzessin noch eine Überraschung, indem sie ihr zu Ehren eine „Verbrecherjagd“ auf die Bühne brachten. Auch wenn damit das Bühnenprogramm am Ende war, die Stimmung hielt noch an, und so klangen noch etliche „Drommer Alaaf“ durch die Dreiborner Nacht.
Quelle: Kölner Stadtanzeiger

Bruno Ix - Ein Karusell dreht sich im Kreis
(08. Februar 2012, 20:30 Uhr)

Dreiborn. Wie in allen Büchern des Bruno Ix geht es im jetzt erschienenen Band mit dem Titel „Ein Karussell dreht sich im Kreis“ um das Thema Kirche und Religion, in diesem Fall das Ereignis des Papstbesuches im vergangenen Jahr in Deutschland.
Seit über 40 Jahren ist der mittlerweile 75-jährige Ix Pfarrer und Seelsorger in Dreiborn. In seiner Kirche sieht er trotz aller Kritik viel Gutes und ist ihr treu – jedoch nicht bedingungslos. Im Unterschied zu seinen bisherigen Büchern stellt er jedoch keine Forderungen mehr. Er hat eingesehen, dass er „ohnehin auf taube Ohren stößt“. Mit einer gewissen Resignation stellt er fest: „Das Karussell dreht sich weiter.“ Und ergänzt: „Ich kämpfe nicht mehr gegen etwas an. Das bringt nur Nichtbeachtung. Für mich ist das eine Form der Menschenverachtung beziehungsweise Aggression.“ Dennoch gelte es für ihn, „Nischen und Oasen“ innerhalb der Kirche zu suchen und zu finden, anstatt komplett zu resignieren oder gar aus der Kirche auszutreten.
Durch seine langjährige seelsorgerische Tätigkeit und die vielfachen Kontakte zu den Menschen sind ihm deren mannigfaltige Probleme nicht fremd. Lösungen stimmten nicht immer überein mit den Vorgaben der Kleriker und Fundamentalisten der katholischen Kirche. Darin sieht er die großen Konflikte, die sich nach seiner Auffassung bei gutem Willen aller Beteiligten lösen ließen. Für ihn steht es fest: „Die Krise der Kirche ist hausgemacht!“ Ix erkennt zwar immer noch das System als solches an, jedoch: „Wo es anfängt, unmenschlich zu werden, sage ich ,Nein’ dazu.“
Dabei kommt er – für ihn eines der wichtigsten Themen – wieder auf die Abschaffung des Zölibats zu sprechen, was er befürwortet – ebenso wie den Einsatz von Frauen im Priesteramt. Auch die Festsetzung der Gottesdienst-Zeiten, die sich den Gepflogenheiten der Menschen anpassen, sei für ihn ein wichtiges Thema. In seinem jetzt erschienenen Buch nimmt Bruno Ix in kurzen Erzählungen den im vergangenen Jahr stattgefundenen Papstbesuch in Deutschland zum Anlass, neben der verheirateten Sekretärin des Papstes auch Jesus in verschiedenen menschlichen Gestalten in Zwiegesprächen auf Fragen – auch zum Verhalten des Papstes in verschiedenen Situationen im Rahmen des Staatsbesuches – einzugehen.
Dabei werden die „gewissen Peinlichkeiten der Begegnungen“ – beispielsweisemit dem homosexuellenBerliner Bürgermeister Klaus Wowereit, dem in zweiter Ehe verheirateten Bundespräsidenten Christian Wulff und letztlich mit Würdenträgern der evangelischen Kirche – von dem Dreiborner Pfarrer nicht ausgelassen und entsprechend kommentiert. Und dabei schneiden nach seiner Auffassung Papst und Bischöfe in ihrem Verhalten und ihren Reaktionen nicht besonders gut ab. Pfarrer Bruno Ix ist bekannt dafür, dass er unerschrocken und aufrecht seine Meinung – nicht nur in seinen Büchern – ausdrückt. Auch dafür ist er geachtet über seine Gemeinde hinaus. „Meine Intention ist es, durch mein Wirken an der Basis Kirche wieder glaubwürdig zu machen. Ich tue nichts anderes, als die Menschlichkeit Jesu zu leben.“
Bruno Ix: „Ein Karussell dreht sich im Kreis“, erschienen im Verlag „Books on Demand GmbH“, Norderstedt, ISBN 978-3-8448-0060-9, zum Preis von 5,50 Euro. Erhältlich in Buchhandlungen oder direkt im Pfarramt Dreiborn.
Quelle: Kölnische Rundschau

Mutwillige Verschmutzung des Wartehäuschens an der Kirche
(16. Januar 2012, 18:00 Uhr)

(Per Klick vergrößert sich das Bild)
Nachdem uns (Daniel Jäger und Sven Kirch) aufgefallen war, dass unser frisch saniertes Bushaltehäuschen im Mittelpunkt des Dorfes, das direkt an der Kirche und somit unmittelbar im Blickfeld des Durchsgangsverkehrs liegt, mutwillig verschmutzt worden war, beschlossen wir kurzfristig zu Schwamm und Bürste zu greifen und dem Häuschen neuen Glanz zu verschaffen.
Unserer Meinung nach ist solch eine Verschmutzung öffentlicher Einrichtungen wirklich eine Unverschämtheit, in erster Linie gegenüber derer, welche diese Haltestelle mit viel Mühe und Fleiß saniert haben, desweiteren gegenüber Busreisenden, welche sich in diesem Häuschen gerne aufhalten wollen und nicht zuletzt gegenüber des gesamten Dorfes, denn wie bereits erwähnt liegt diese Haltestelle im Dorfmittelpunkt und repräsentiert somit das Ansehen unseres Dorfes.
Wir und viele weitere andere sind von solch einer Tat zutiefst enttäuscht und sind der Meinung, dass solch ein Verhalten die Einstellung bestimmter Personen gegenüber des Dorfes zum Ausdruck bringt.
Wir bitten Sie / euch falls Sie / ihr Hinweise zur Tat, oder ähnlichen Taten im Dorf haben / habt, uns dies per E-Mail mitzuteilen, mit Hinweisen wird vertraulich und anonym umgegangen.
Hinweise@dreiborn.eu
Vielen Dank für Ihre / eure Mithilfe!

Mann in Dreiborner Burg tot aufgefunden
(09. Januar 2012, 18:30 Uhr)

Im Turm der Burg Dreiborn in Schleiden (Kreis Euskirchen) ist die Leiche eines 54-jährigen Mannes entdeckt worden.
Den Ermittlungen zufolge hatte er am Freitag den Turm renoviert und sich dann in einem Zimmer schlafen gelegt, wie die Polizei am Montag mitteilte. Bekannte fanden ihn wenig später tot auf.
Die Polizei berichtete, der Mann habe in seinem Schlafraum zwei Gasöfen angemacht, weil er den Raum offenbar aufheizen wollte. Die Ermittler gehen von einem Unglück aus. Weitere Erkenntnisse zur Todesursache soll eine Obduktion bringen.
Quelle: Link

Gleich zwei Unfälle bei Dreiborn
(07. Januar 2012, 16:30 Uhr)

Dreiborn.
Der starke Wind und der einsetzende Schneefall wurden am Donnerstagabend bei Dreiborn gleich zwei Autofahrern zum Verhängnis. Der Wagen eines 47-Jährigen aus Dreiborn wurde auf der Landstraße 207, die der Mann von Schöneseiffen Richtung Dreiborn befuhr, von einer Windböe erfasst. Zur Unfallzeit gegen 19 Uhr herrschte zudem dichtes Schneetreiben. Der Fahrer verlor die Kontrolle über das Auto. Der Honda wurde in Höhe „Giefling“ in den Straßengraben gedrückt. Hinter dem Straßengraben prallte das Auto gegen einen Telefonmast. Der Mast zerbrach in drei Teile, die Spitze prallte auf das Wagendach. Der Fahrer überstand den Unfall unverletzt. Die Feuerwehr Dreiborn wurde zur Unfallstelle gerufen, um auslaufende Betriebsstoffe zu sichern. Außerdem befreiten die Wehrleute den Wagen von den abgebrochenen Mastteilen. Die Polizei kassierte von dem Autofahrer ein Verwarnungsgeld. „Wegen nicht angepasster Fahrweise“, erklärte die Pressestelle der Polizei in Euskirchen gestern: „Bei den derzeit vorherrschenden Wetterlagen verlangt der Gesetzgeber eine angepasste Fahrweise.“ Nur unweit dieser Unfallstelle kam es am Donnerstag zu einem weiteren witterungsbedingten Unfall. Ein 23 Jahre alter Autofahrer aus Dreiborn war gegen 18.10 Uhr auf der K 66 von Dreiborn in Richtung Scheuren unterwegs. Laut Polizei verlor er auf der schneeglatten Fahrbahn in einer aufgefahrenen Spurrille die Kontrolle über seinen Wagen. Er kam nach links von der Fahrbahn ab und prallte dort gegen einen Baum. Der 23-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Quelle: Kölnische Rundschau

„Carmens“ Auftritt begeisterte
(07. Januar 2012, 16:30 Uhr)

Gemünd. Musik kennt bekanntlich keine Grenzen. Dass sie auch Jahre verbindet, wird seit einigen Jahren im Großen Kursaal in Gemünd für Konzertliebhaber demonstriert. Der Musikverein „Concordia“ Dreiborn lud am Freitagabend wieder zum Jahreskonzert ein. Zahlreiche Besucher waren gekommen, ließen sich von der Musik inspirieren und sparten nicht mit Applaus. Eingebunden in das Jahreskonzert waren der Kirchenchor Dreiborn und der „MGV Eintracht 1879 Hausen – gemischter Chor“. Beide Chöre werden von dem Musikpädagogen Wolfgang Gerhards geleitet. Sie probten auch gemeinsam.
Sangeskunst auf hohem Niveau
Was die Sängerinnen und Sänger boten, war Sangeskunst auf hohem Niveau. Die Choristen bestritten den ersten Teil des Konzerts. Zum Auftakt brachten sie „Lieder singen wie helles Sonnenlicht“ zu Gehör und besangen die „Christnacht“ und „Als die Welt verloren“. Diese Lieder hatte der Dirigent für die Choristen umgeschrieben. Das „Ehre sei Gott“ war ein Lob an die Geburt Jesu. Mit „Free at last“, „Oh when the saints“ und I shall overcome“, boten sie auch Lieder in englischer Sprache. Weitere Höhepunkt waren das „Hochzeitslied“ aus „Udine“ von Albert Lortzing, der „Zigeunerchor“ aus „Troubadour“ von Giuseppe Verdi und das „Habanera“ aus der Oper „Carmen“ von Georges Bizet. Dabei glänzte vor allem die Solistin Isabell Gilles-Birth. Ihr Auftritt war eine Augen- und Ohrenweide. In ihrem langen, roten Kleid wirke sie, wie man sich Carmen vorstelle, so der begeisterte Moderator Manfred Steffen. Die Sängerin stammt aus Hausen und hat Gesang studiert. Mit dem Stück „Das Zauberwort“ verabschiedeten sich die Choristen von einem dankbaren Publikum.
Musikalisch beschwingt starteten nach der Pause die Musiker der „Concordia“ unter ihrem neuen Dirigenten Franz-Josef Strick, der beim Weihnachtskonzert in Dreiborn sein Debüt gab. Eröffnet wurde der zweite Teil des Konzerts mit dem „Hymnischen Musikspiel“ von Gustav Lotterer, gefolgt von einem „Andrew-Lloyd-Webber-Portrait“, „Mood Romantic“ und dem Trentschiner Musikanten-Marsch „Texti laku“ von Walter Tuschla. Mit dem Stück: „Wir Musikanten“ leitete der Musikverein über in Polka- und Walzerklänge.
Die beiden Moderatoren Anne und Manfred Steffen, die die Stücke gekonnt vorstellten, baten schließlich darum, dass nicht nur die Sportvereine, sondern auch die Musikvereine in der Öffentlichkeit mehr Anerkennung finden sollen, was mit Applaus bedacht wurde. Sie luden die Zuhörer dazu ein, sich eine Eintrittskarte für die am 18. März 2012 stattfindende Kino-Eröffnung in Vogelsang , wo alle Musikvereine der Stadt Schleiden sich ein Stelldichein geben, zu sichern.
Zum Abschluss eines anspruchsvollen Konzerts bot der Musikverein zusammen mit den beiden Chören das Steigerlied „Glück auf“. Mit der Zugabe, dem – wie Steffen sagte – „Rausschmeißer-Marsch“ „Gruß an Kiel“, verabschiedete sich der Musikverein von seinem Publikum. Die Musiker der „Concordia“ leiteten mit dem gemeinsamen Konzert ihr 60. Bestehen ein, das im Mai gefeiert wird.
Quelle: Kölnische Rundschau

Dreiborn hat Zukunft ???
(23. Dezember 2011, 23:41 Uhr)
Liebe Dreibornerinnen und Dreiborner,

für unser Dorf geht ein bewegtes Jahr zu Ende. Der Bürgerwindpark steht kurz vor dem Start, wir haben den 2. Platz im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im Kreis Euskirchen erreicht und zum Jahresende kommt die Botschaft: In 2012 wird die Filiale der KSK schließen.
Das ist der Punkt an dem wir zum ersten mal Fragezeichen hinter die Aussage „Dreiborn hat Zukunft“ setzen.
Wir können den demographischen Wandel und eine Landflucht nicht aufhalten, aber wir können und müssen das selbst beeinflussen so gut es geht.
Wir treten im Moment in der Presse nicht wie andere Dörfer auf um der Schließung der KSK Filiale entgegen zu wirken. Das machen wir ganz bewusst. Populismus hilft uns da nicht weiter.
Wir stehen aber mit den anderen betroffenen Dörfern in Verbindung und versuchen Aktionen zu koordinieren. Wir denken das ist der richtige Weg.
Für 2012 tun sich allerdings auch erfreuliche Möglichkeiten auf. Im LEADER-Projekt ergibt sich eventuell die Möglichkeit den Platz vor dem Jugendheim in Verbindung mit einem barrierefreien Zugang zur Kirche neu zu gestalten. Wir wollen dazu im März zu einer Bürgerversammlung einladen.
Euch und Euren Familien wünschen wir frohe und gesegnete Weihnachten und kommt gut ins neue Jahr.
Euer Team von „Unser Dorf hat Zukunft“, Gerd Wolter

Leader siehe: Link

Sparkasse schließt zehn Filialen
(16. Dezember 2011, 19:06 Uhr)
Betroffen sind die Standorte in Lommersum, Stotzheim, Kirchheim, Großbüllesheim, Firmenich, Arloff, Dreiborn, Zingsheim, Marmagen und Schmidtheim. In drei weiteren Filialen wird es nur noch Automaten geben.
Die KSK-Vorstände Udo Becker und Hartmut Cremer (rechts) gaben die Filial-Schließungen am Montag bekannt. (Bild: Sprothen)
Kreis Euskirchen -
Die Kreissparkasse (KSK) Euskirchen, die bis dato 30 stationäre und eine mobile Geschäftsstellen betrieb, macht im nächsten Jahr zehn ihrer Zweigstellen dicht. Dies verkündeten am Montag die beiden KSK-Vorstände Udo Becker und
Hartmut Cremer
im Rahmen einer Pressekonferenz im Sparkassenzentrum in Euskirchen.
Betroffen sind die Standorte in Lommersum, Stotzheim, Kirchheim, Großbüllesheim, Firmenich, Arloff, Dreiborn, Zingsheim, Marmagen und Schmidtheim. Überdies wird die mobile Geschäftsstelle aufgegeben, die lediglich noch Dollendorf freitagnachmittags anfuhr. In den Filialen in Dahlem, Nettersheim und im Sparkassenzentrum in Euskirchen wird die KSK in Zukunft nur noch mit Selbstbedienungs-Automaten vertreten sein. Der Aufsichtsrat habe diese Entscheidung am Montag mit „breiter Mehrheit“ getroffen, so Becker.
Starke Online-Nutzung
Betriebswirtschaftliche Erwägungen hätten hierbei eine absolut untergeordnete Rolle gespielt, betonten die beiden Bänker. Cremer: „Bei rund 14 Millionen Sachkosten fällt die Pacht für die zumeist recht kleinen Geschäftsräume kaum ins Gewicht.“ Vielmehr reagiere die KSK auf das Verhalten ihrer Kunden, die bei dem Geldinstitut rund 75.000 Privatgirokonten führen. Bundesweit würden 74,7 Prozent aller Bankkunden das Internet für ihre Geschäfte nutzen – allein im vergangenen Jahr seien 2,7 Prozent dazugekommen.
In den Zweigstellen, die komplett dichtgemacht werden, würden im Durchschnitt etwa 700 Privat-Girokonten geführt, aber nur ein verschwindend geringer Bruchteil der Kunden nehme die Beratung vor Ort in Anspruch. Die meisten würden den Kontakt mit den Beratern der KSK dort suchen, wo sie arbeiten, ihren Hausarzt haben oder ihre Einkäufe tätigen. Becker nannte als Beispiel die Filiale in Arloff, wo die Konten eigentlich nur aus rein statistischer Sicht geführt würden: „Diese Kunden frequentieren hauptsächlich die Geschäftsstelle Bad Münstereifel-Vorstadt.“
Und die soll ebenso wie die Filialen in Euskirchen-Weststadt, Kommern und
Flamersheim
erheblich aufgewertet und zu einem „Beratungszentrum“ werden. Davon betreibt die KSK derzeit 13, in Zukunft werden es somit 17 sein. Dort sei der dann aufgestockte Mitarbeiterstab besser in der Lage, die Wünsche der Kunden zu erfüllen, als in den Mini-Zweigstellen, wo man laut Cremer „entweder gar nichts zu tun hat, oder gleich drei Kunden auf einmal beraten soll“.
Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger (Link)

Ehrenamtspreis der Stadt Schleiden
(09. Dezember 2011, 22:00 Uhr)
Gemünd. „Wo wären wir ohne Sie? Wo wäre unsere Gemeinschaft ohne Sie? Und jetzt sage ich es konkret: Wo wäre die Stadt Schleiden ohne Sie, verehrte Preisträger?“, sagte Rolf Hörnchen, Sprecher der Arbeitsgruppe „Förderung des Ehrenamts“, die für die Stadt Schleiden arbeitet und bereits zum zweiten Mal Preise zur Förderung des Ehrenamtes verlieh. Ein Budget von 15 000 Euro stand dafür zur Verfügung.
Die Veranstaltung fand nicht ohne Grund im Advent statt, wie Hörnchen in seinem Grußwort erklärte. Die Nähe zum Tag des Ehrenamtes und die Adventszeit zum Jahreswechsel wurden bewusst gewählt. „Nicht, weil es eine Zeit der Geschenke ist, sondern eine Zeit zum innehalten, zum verweilen oder zum Rückblick“, so Hörnchen. [...]
(Quelle: Kölnische Rundschau)

Fehler bei Buchbestellungen

!ACHTUNG! Falls Sie seit dem 02.09.2011 über unser Bestellformular bestellt haben, ist die Bestellung NICHT bei uns eingegangen.
Bitte tätigen Sie Ihre Bestellung erneut unter shop.dreiborn.eu
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihr Dreiborn.eu-Team

Namen bis zuletzt geheim gehalten
(12. November 2011, 21:30 Uhr)

Schleiden-Dreiborn . Prinzenproklamationen gibt es viele in diesen Tagen, und oft sickern die Namen der „Verdächtigen“ schon vorher durch. Nicht so in Dreiborn, da schwieg sich die Findungskommission eisern aus: Bis zu dem Augenblick, an dem der neue Prinz Karneval seine Mütze aufsetzte, wussten nur drei Leute, den zukünftigen Potentaten mitgerechnet, wer diesmal die Narrenschar anführen würde. Und so war es auch wieder in diesem Jahr bei der feierlichen Sessionseröffnung durch den Vereinsbund Dreiborn in der Gaststätte „Op D'r Kräng“ eine gelinde Überraschung, als der Vorsitzende des Spielmannszuges Dreiborn, Christoph Huppertz, selbst vortrat, um die Insignien der Prinzenwürde zu übernehmen. Schnell zog er seine strahlende Frau Katharina neben sich, die als Prinzessin nun den Ort karnevalistisch repräsentieren wird. Huppertz hatte schon im Jahr 2006 als Bauer Dreigestirnsluft geschnuppert. Er freute sich sichtlich über die neue Würde. Prinzessin Katharina I. ist dem Karneval als ehemalige Gardetänzerin und Trainerin des Tanznachwuchses verbunden. Der Vorjahresprinz André hatte sich vorher mit seiner Prinzessin und zukünftigen Frau Jeannine schon von seinen närrischen Untertanen verabschiedet und war im Kreise der Altprinzen vom Vorsitzenden des Vereinsbundes, Herbert Stoff, mit dem
Prinzenorden dekoriert worden. Nun übergab er seinem Amtsnachfolger die Kette.
(Quelle: Kölner Stadtanzeiger)

Unser Dorf hat Zukunft - Dreiborn erreicht den 2. Platz im Kreis Euskirchen
(17. September 2011, 19:50 Uhr)

Mitte August haben die
Dreiborner aus der Presse erfahren dass sie beim Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
unter den ersten 12 im Kreis Euskirchen sind. Die Siegerehrung wurde für den 100. Geburtstag des Kreisverband der Gartenbau- und Verschönerungsvereine Euskirchen e.V. am 17. September vorgesehen.
Es wurde spannend bis zur letzten Minute, denn niemand hat die Platzierung verraten. Selbst die Festschrift wurde am Samstag erst nach der Siegerehrung verteilt weil darin schon die Sieger genannt wurden. Am Samstag machten sich Herbert Stoff, Kurt Heinen, Manfred Steffen und Gerd Wolter auf den Weg nach Kommern und waren schon etwas verwundert und doch sehr überrascht als Dreiborn sich nicht unter den neun 4. Plätzen befand. Schnell war klar: Das ist die Teilnahme am Landeswettbewerb im nächsten Jahr. Neben Floisdorf (3. Platz) und dem Sieger Billig wird Dreiborn im Jahr 2013 erstmals an diesem Wettbewerb teilnehmen und den Kreis Euskirchen vertreten.
"Die Ehrenurkunde gilt der ganzen Bürgerschaft von Dreiborn" so Gerd Wolter. "Wir hätten niemals mit diesem Platz gerechnet als wir uns 2010 auf den Weg machten und etwas Positives an der Teilnahme für unser Dorf entdeckten. Der 2. Platz zeigt aber dass wir auf dem richtigen Weg sind." Herbert Stoff, Kurt Heinen und Manfred Steffen sind sich einig: "Jetzt gilt es die ganzen Themenbereiche noch professioneller darzustellen. Von der Bewertungskommission des Kreises Euskirchen wurde uns Hilfestellung zugesagt. Wir werden die einzelnen Bewertungspunkte in den nächsten Wochen intensiv mit der Kommission diskutieren."


Neues Bestellformular
(01. September 2011, 22:10 Uhr)
Sehr geehrte Besucher,
wir haben keine Kosten und Mühen gescheut, die Bestellung für Sie bequemer und einfacher zu gestalten.
Ab sofort können Sie die Bücher und Postkarten (zukünftig höchstwahrscheinlich auch weitere Artikel wie z.B. Tassen o.Ä.) bei uns unter http://bestellungen.dreiborn.eu bestellen.
Eine Übersicht aller Artikel finden Sie unter http://shop.dreiborn.eu, von dort aus können Sie per Klick auf den Hintergrund direkt zum Bestellformular weitergeleitet werden.
Über Bestellungen würden wir uns sehr freuen.
Ihr Dreiborn.eu-Team
Daniel Jäger
Sven Kirch

Sportfest in Dreiborn vom 2. bis 4. September
(27. August 2011, 15:10 Uhr)
Liebe Besucher der Homepage,
die Termine vom Sportfest finden Sie unter "Spezielle Termine".
Sie finden das Programm dort auch als PDF-Download, Sie können es sich gerne herunterladen und beispielsweise erneut ausdrucken.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und einige nette Stunden mit guter Unterhaltung.

Unser Dorf hat Zukunft - Dreiborn unter den ersten 12 im Kreis Euskirchen
(21. August 2011, 21:52 Uhr)
Liebe Dreiborner,
ich habe diese Meldung wie so viele auch erst aus der Zeitung erfahren. Ich freue mich dass wir mit unserem Team Dreiborn vorstellen konnten und bei der Jury überzeugen konnten.
Mein Dank geht an alle die an der Vorbereitung mit gearbeitet haben. Vor allem sind das Verena Wolter, Kurt Heinen, Rolf Jöbges, Herbert Stoff, Frank Haas, Werner Kaspar und jetzt auch Manfred Steffen.
Wir haben das zusammen gestellt und vorgetragen was die Dreiborner Bürger zum Teil in vielen Jahren geleistet haben und für selbstverständlich empfinden. Der Dank geht also auch ganz besonders an die Dorfbevölkerung!
Am 17.09.11 werden wir wissen ob Dreiborn unter den ersten drei Dörfern im Kreis ist und dann im nächsten Jahr am Landeswettbewerb teilnehmen wird.
Ich bin schon sehr gespannt.

Junge Frau aus der Eifel geht für ein Jahr nach Bolivien
(17. August 2011, 21:55 Uhr)

Aus der Eifel für ein Jahr nach Bolivien: So sieht die aktuelle Lebensplanung für eine junge Frau aus der Nordeifel aus. Magdalena John aus Dreiborn ist auf großer Reise. Sie geht für ein Jahr als «Weltwärts»-Freiwillige nach Südamerika.
Seit Freitagabend ist sie mit zwei weiteren Freiwilligen auf dem Flug über Sao Paulo und Santa Cruz nach Sucre, der verfassungsmäßigen Hauptstadt des Landes.
Fast ein Jahr dauerte die Vorbereitung auf das bolivianische Abenteuer der Abiturientin des Clara-Fey-Gymnasiums in Schleiden. Über die Internetseite der Bolivien-Brücke und nach dem Infotag des SDFV (Soziale Dienste für Frieden und Versöhnung im Bistum Aachen) im September vorigen Jahres in Aachen entschied sich Magdalena zu einer Bewerbung.
Der Verein Bolivien-Brücke ist ein Netzwerk von Personen, Gruppen und Initiativen im Raum Düren, Jülich und der Städteregion Aachen, die Kontakte und Partnerschaften mit Bolivien haben. Neben der Entsendung von Freiwilligen seit jetzt vier Jahren in Partnerprojekte hilft die Bolivien-Brücke vor allem, das Wissen um bolivianische und indigene Kultur in Schulen und Gruppen unserer Region hineinzutragen.
Trotz vieler Informationen an die Adresse der Gymnasien im Bereich der Nordeifel und der Städteregion ist Magdalena eine der wenigen Bewerbungen aus der Region für die drei durch das Bundesministerium für Entwicklung und Zusammenarbeit finanziell unterstützten drei «weltwärts»-Freiwilligenplätze der Bolivien-Brücke. So kommen die anderen mit ausgereisten Freiwilligen für die beiden anderen Projekte aus Bayreuth und Apelern in Niedersachsen.
(Quelle: Aachener Zeitung)

Neues von Unser Dorf hat Zukunft
(30. Juli 2011, 23:10 Uhr)

Am 11.07.11 um 11.45 Uhr war es so weit. Unter dem Vorsitz von Franz Unterstätter besuchten die sechs Mitglieder der Bewertungskommission Dreiborn. Die Stadt Schleiden wurde durch Horst Klöcker vertreten.
Im Jugendheim wurde Dreiborn mit den verschiedenen Themenbereichen von Herbert Stoff, Kurt Heinen, Werner Kaspar, Manfred Steffen und mir kurz vorgestellt. Frank Haas hatte einen Dorfrundgang zu Papier gebracht der demnächst im Internet und als Flyer gestaltet werden soll.
Draußen erfolgten Erklärungen zum Jugendheim, Jugendheimvorplatz und Kirche, sowie zur neu gestalteten Wartehalle. Dann ging es mit den Bussen von Heinz Dartenne und Herbert Stoff auf Tour. Vorbei am „Auerhahn“ von Kurt Jäger zur Grundschule, Friedhof, Kindergarten, Turnhalle, Bolz- und Spielplatz und Vereinshaus. Am Sportplatz und Mehrzweckgebäude vorbei konnten die Mitglieder einen „Eifelblick“ bis zur Hohen Acht genießen. Vorbei an den Kapellen und renovierten Fachwerkhäusern ging die Fahrt über Oberstraße und Wollseiffener Straße zum Alten Friedhof. Hier wurde über die Burg Dreiborn, den Drei Brunnenpark, die alte Kapelle und den Dorfsaal berichtet.
Den Abschluss bildetet ein Besuch am Wildbeobachtungspunkt. Ein anwesender Ranger vom NP Eifel konnte Erklärungen zur Wildbeobachtungsstation und zum Nationalpark beisteuern. Ein Besuch während der Hirschbrunft wurde der Kommission ans Herz gelegt. Die Abschlussbesprechung fand ebenfalls in der Wildbeobachtungsstation statt.
Aus dem Kreis Euskirchen haben 44 Dörfer teilgenommen. Aus dem Stadtgebiet Schleiden waren dies Wintzen, Broich, Kerperscheid, Herhahn, Morsbach, Berescheid, Schöneseiffen Harperscheid und Dreiborn. Die beiden Gewinner des Kreiswettbewerbs werden Mitte September bekannt gegeben.
Für die Zukunft haben wir uns vorgenommen mehr Informationen ins Dorf zu bringen damit Sie Gelegenheit haben sich an den Aktionen besser zu beteiligen.
Ihr Gerd Wolter

Altpapier
(26. Juli 2011, 15:40 Uhr)
Wir bitten alle Gemeindemitglieder ihr Altpapier nur fest gebündelt in Kartons
am Altpapiercontainer abzuliefern. Außerdem sollte das Papier erst abgeladen werden,
wenn die Container bereit stehen.
Es ist sehr ärgerlich, wenn alle angrenzenden Gärten und Felder durch
herumfliegendes Papier verunreinigt werden.
Bitte ersparen Sie den Vereinen und Anwohnern unnötige Aufräumarbeiten.
Vielen Dank.

Ein Aufruf von Werner Kaspar
(22. Juli 2011, 23:42)
Hallo Tippfreunde bei 1 live,
leider geht es in der Spielzeit nicht mehr,dass sich eine Kneipe,Restaurant oder ein Bistro an der Tippaktion beteiligt. Dennoch bitte ich Euch,Euch unter dem Verein"Onkel Werners Werkstatt" anzumelden.
Vielen Dank Werner K.

Neues Stadtratsmitglied aus Dreiborn
(15. Juli 2011, 21:40 Uhr)

Liebe Mitbürger aus Dreiborn und Berescheid,
aufgrund des Rücktritts eines Gemünder Stadtverordneten bin ich nun frisch in den Rat der Stadt Schleiden berufen worden.
Ein Stadtverordneter benötigt intensive Rückmeldungen von Seiten der Bevölkerung, also von Ihnen, damit er die Belange möglichst Vieler berücksichtigen kann. Ich möchte mich vor allem für den Erhalt und die Verbesserung der Infrastruktur unserer Orte einsetzen. Des Weiteren halte ich die Entwicklung des Tourismus im Hinblick auf den Nationalpark für wichtig.
Falls Ihnen etwas auf dem Herzen liegt oder Sie eine Verbesserungsidee haben, bitte wenden Sie sich an mich! Vielleicht kann ich dabei behilflich sein, trotz aller finanziellen Engpässe das Eine oder Andere in die Tat umzusetzen. Es geht vielleicht mehr als man anfänglich immer meint!
Ich hoffe, ich werde unsere Heimat in Zusammenarbeit mit Werner Kaspar und Gerd Wolter auch in Ihrem Sinne im Stadtrat vertreten.
Freundliche Grüße
Manfred Steffen
Tel: 02485-466
Dreiborn, Thol 21

Kirmes in Dreiborn (Termine)
(26. Juni 2011, 23:37 Uhr)
08. Juli – 11. Juli
Termine von Freitag dem 08. Juli bis Montag dem 11. Juli 2011
Freitag der 08. Juli:
Disconight mit SIDEWALK
Einlass: 20:00 Uhr
Eintritt: 8 Euro
Samstag der 09. Juli:
17:00 Uhr Treffen beim letztjährigen Hahnenkönig, anschließender Umzug und Ausgraben des Kirmesknochen
20:00 Uhr Kirmesball mit HELLO
Einlass: 19:30 Uhr
Eintritt: 6 Euro

Sonntag der 10. Juli:
Frühschoppen ab 11:00 Uhr mit Happy Heart
Ab 13:30 Uhr Kaffee und Kuchen
Montag der 11. Juli:
Dämmerschoppen mit Georg Hausmann
Ab 13:00 Uhr
Hahneköppen mit anschließendem Königsball
Ab 17:00 Uhr

Neues von "Unser Dorf hat Zukunft"
(25. Juni 2011, 14:15 Uhr)
Liebe Dreibornerinnen und Dreiborner,
wir haben Dreiborn für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ angemeldet. Bis zu den Sommerferien will die Bewertungskommission im Kreis Euskirchen alle Dörfer bereisen. Nach Dreiborn kommt sie am 11.07.2011 um 11:45 Uhr, Kirmesmontag!
In 75 Minuten haben wir dann die Gelegenheit unser Dorf zu präsentieren und die Besonderheiten hervorzuheben. Wir würden uns freuen wenn die Bevölkerung uns unterstützen könnten.
Für gute Ideen sind wir dankbar. Bitte melden Sie sich /Ihr Euch per Email wenn Ihr zum Gelingen bei tragen könnt.
Hier noch einmal die Ziele des Wettbewerbs:
Das Gemeinschaftsleben in seiner vielfältigen sozialen und kulturellen Ausprägung im Dorf zu stärken, gleichzeitig die Eigenverantwortung für die Gestaltung des Lebensumfeldes zu fördern,
Perspektiven zur Entwicklung von Dorf und Regionen gemeinschaftlich zu entwickeln und umzusetzen, dabei wirtschaftliche Potentiale zu erfassen und zu nutzen und damit vorhandene Arbeitsplätze zu sichern, wo möglich neue zu schaffen,
die individuellen dörflichen Strukturen einschließlich der erhaltenswerten historischen Bausubstanz auf der Grundlage historischer und landschaftlicher Gegebenheiten zu erhalten und weiter zu entwickeln,
die Belange von Natur und Umwelt bei der Pflege der Kulturlandschaft und der Entwicklung des Dorfes als Wohn-, Wirtschafts- und Erholungsstandort bewusst zu machen und zu stärken.
Wir werden zusammen eine Präsentation erstellen aus der ersichtlich wird dass in Dreiborn schon viele Dinge umgesetzt wurden.
Das Team „Unser Dorf hat Zukunft – Dreiborn hat Zukunft“
Verena Wolter, Herbert Stoff, Kurt Heinen, Rolf Jöbges, Frank Haas, Werner Kaspar und Gerd Wolter

5. Downhill-Schlauchbootrennen des JGV Dreiborn
(20. Juni 2011, 13:50 Uhr)

Dreiborn. Völlig außer Atem tauchte plötzlich ein Gesicht kurz vor dem Steg des Löschwasserteiches auf. Hektisch reckte die maskierte Person, die aus den Fluten kam, die rechte Hand in die Luft, um sie dann quasi zeitgleich auf einen anthrazitfarbenen Knopf runtersausen zu lassen, der am Steg angebracht war. Zwei weitere Figuren tauchten auf, prusteten ein wenig Wasser aus und gingen, ebenfalls verkleidet mit bunten Masken, grünen Strumpfhosen und Harnischen auf dem Rücken, ganz selbstverständlich vor gut 700 Zuschauern an Land.
69 Teams am Start
Damit war der Durchgang für diese bunt maskierte Truppe beendet. Nach einer kleinen Verschnaufpause schnappte sich die Crew das noch tropfende Schlauchboot und marschierte damit den Berg wieder hoch zum Startbereich. Am Samstag fand zum fünften Mal auf dem Löschwasserteich zwischen Dreiborn und Berescheid das kultverdächtige „Downhill-Schlauchbootrennen“ statt. 69 Teams, denen mindestens drei bis fünf Mann Besatzung angehörten, gingen an den Start.
Viele Teilnehmer kamen aus der Region, viele jedoch auch aus den umliegenden Ballungszentren wie Köln oder Aachen. Ganze Arbeit leisteten in bewährter Weise die beiden Moderatoren Jochen Wiesen und Carlo Dederichs. Mit flotten Sprüchen hielten sie die Zuschauer besonders während des ein oder anderen Regenschauers bei Laune, denn Sonne und Wolken wechselten sich an diesem Tag auf den Eifelhöhen ab. Veranstalter der spektakulären Sause, bei der neben Bestzeiten vor allem der Spaß im Vordergrund stand, war der Junggesellenverein Dreiborn in Zusammenarbeit mit anderen Dorfvereinen. In den Tagen vor der Veranstaltung wurde eine 130 Meter lange Piste aus Holz und Folie zusammengezimmert, die mittels Pumpen und Wasser aus dem Löschteich geflutet werden konnte.
Auf diese Weise konnte man mit dem Schlauchboot einen künstlichen Wildwasserbach den Berg hinuntersausen. Mit bis zu 40 Kilometern pro Stunde bretterten die Bötchen in Richtung Teich, wo eine große Zuschauerkulissedie Teams anfeuerte.
Ins „Dreiborner Meer“
Manche Bootsbesatzungen machten einen „Salto mortale“, andere jagten wie ein flacher Stein über das Wasser bis hin zum Steg. Nur wenn alle drei Matrosen mindestens eine Hand am Boot hatten, durfte der Zielknopf betätigt werden. Um beste Wettbewerbsbedingungen herzustellen, hatten die Dreiborner vor einigen Jahren ihren Löschteich per Bagger um rund zwei Meter tiefer gelegt. Damit weist das „Dreiborner Meer“ an der tiefsten Stelle heute vier Meter auf. Vor dem diesjährigen Rennen mussten die Organisatoren feststellen, dass der See wegen zu geringer Niederschläge im Frühjahr zunächst recht leer war. Doch durch kluge Vorarbeit konnte der Wasserstand auf Normalhöhe angehoben werden.
Sieger des fünften Downhill-Schlauchbootrennens wurde das Team „Highspeed Softies – Automation Heinen“ aus Dreiborn mit einer Zeit von 18,29 Sekunden. Platz zwei erpaddelte sich die Mannschaft „Einer geht immer baden“ aus Gemünd mit 24,33 Sekunden. Die „Island Racer“ aus Dreiborn landeten mit 27,87 Sekunden auf Platz drei. Der „Vorbau AG“ aus Eicherscheid (Gemeinde Simmerath) wurde der Kreativpreis für das schönste Kostüm verliehen.
(Quelle: Kölner Stadtanzeiger)
Fotoalbum: Downhill-Schlauchbootrennen in Dreiborn

Feuerwehrfest zum 100-jährigen Bestehen der Feuerwehr Dreiborn
(28. Mai 2011, 13:50 Uhr)

Dreiborn: Am gestrigen Freitag begann das "Feuerwehrfest zum 100-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Dreiborn" mit einer großen Schauübung an der Kirche im Ortsmittelpunkt.
Aus allen Richtungen kamen beinahe zeitgleich sämtliche Feuerwehren der Stadt Schleiden.
Dabei waren z.B. Oberhausen, Herhahn-Morsbach, Harperscheid, Gemünd, Schleiden und viele mehr.
Zunächst wurde ein Brand in der Kirche mit Verletzten simuliert, dazu wurde in der Kirche mithilfe von Nebelmaschinen eine realistische Situation dargestellt.
Nachdem die Verletzten geborgen waren und der Brand gelöscht war ging es zum zweiten Teil der Übung über:
Die Bergung von Gefahrgütern aus einem verunfallten Gefahrguttransporter.
Hierbei wurde eindrucksvoll die komplette ABC-Auststattung im Einsatz gezeigt.
Nach der Schauübung ging es für alle Anwesenden zum Spanferkelgrillen und zur Blaulichtparty im Feuerwehrgerätehaus über.
Dieser Text ist geschrieben worden von: Daniel Jäger
Bilder finden sie hier!
(Vielen Dank an Christoph Heinen für die Bereitstellung der Bilder)
www.Freiwillige-Feuerwehr-Dreiborn.de

Unser Dorf hat Zukunft: Dreiborn angemeldet
(27. Mai 2011, 15:30 Uhr)
Liebe Dreibornerinnen und Dreiborner,
wir haben Dreiborn jetzt für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ angemeldet. Bis zu den Sommerferien will die Bewertungskommission im Kreis Euskirchen alle Dörfer bereisen. Ein genauer Termin steht noch nicht fest. In 75 Minuten haben wir dann die Gelegenheit unser Dorf zu präsentieren und die Besonderheiten hervorzuheben.
Wir würden uns freuen wenn die Bevölkerung und die Dorfvereine dazu beitragen könnte/n.
Für gute Ideen sind wir dankbar.
Bitte meldet Euch per E-Mail, wenn Ihr zum Gelingen beitragen könnt.
Hier noch einmal die Ziele des Wettbewerbs:
- Das Gemeinschaftsleben in seiner vielfältigen sozialen und kulturellen Ausprägung im Dorf zu
- stärken, gleichzeitig die Eigenverantwortung für die Gestaltung des Lebensumfeldes zu fördern,
- Perspektiven zur Entwicklung von Dorf und Regionen gemeinschaftlich zu entwickeln und umzusetzen, dabei wirtschaftliche Potentiale zu erfassen und zu nutzen und damit vorhandene Arbeitsplätze zu sichern, wo möglich neue zu schaffen,
- die individuellen dörflichen Strukturen einschließlich der erhaltenswerten historischen Bausubstanz auf der Grundlage historischer und landschaftlicher Gegebenheiten zu erhalten und weiter zu entwickeln,
- die Belange von Natur und Umwelt bei der Pflege der Kulturlandschaft und der Entwicklung des Dorfes als Wohn-, Wirtschafts- und Erholungsstandort bewusst zu machen und zu stärken.
Wir werden zusammen eine Präsentation erstellen aus der ersichtlich wird, dass in Dreiborn schon viele Dinge umgesetzt wurden.
Verena Wolter, Herbert Stoff, Kurt Heinen, Frank Haas, Rolf Jöbges, Werner Kaspar und Gerd Wolter

Neuer Anstrich für das Wartehäuschen an der Kirche
(26. Mai 2011, 16:10 Uhr)
Dreiborn: Agnes Wolter und die Jugendlichen vom Jugendrotkreuz schritten zur Tat und haben die Wartehalle an der Kirche neu gestaltet. Die Farbe stellte die Stadt Schleiden.Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Gerd Wolter dazu: Die Wartehalle wurde bei unserer Bürgerversammlung angesprochen und zum zweiten Mal haben unsere Jugendlichen bewiesen, dass sie anpacken können.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten. Mit kleinen Schritten können wir viel bewirken.
Fotos:


(Originalgröße per Klick auf das Bild)



Zukünftige Finanzierung der Homepage durch den Vereinsbund
(11. April 2011, 19:00 Uhr)

Dreiborn. Ab sofort wird die Dreiborner Homepage vom Vereinsbund, welcher die nötigen Mittel aus dem Ehrenamtsfond der Stadt Schleiden nimmt, finanziert. Wir, das Dreiborn.eu-Team möchten uns an dieser Stelle noch einmal recht herzlich für die Unterstützung und die einwandfreie Zusammenarbeit bedanken!

Neuer Vorstand der "Concordia"
(10. April 2011, 21:25 Uhr)

Dreiborn. Die Mitglieder des Musikvereins „Concordia“ sind offensichtlich mit der Arbeit ihres Vorstandes zufrieden. Bei der Jahreshauptversammlung am Freitagabend (25. März) im Dreiborner Vereinshaus votierten die Musiker mit einer deutlichen Mehrheit für die Wiederwahl des geschäftsführenden Vorstandes. Alter und neuer Vorsitzender ist Manuel Stoff.
Als stellvertretender Vorsitzender steht ihm André Stoff zur Seite. Edgar Hoss kümmert sich weiterhin um die Finanzen des Vereins. Zur Schriftführerin wurde erneut Melanie Claßen gewählt. Als Beisitzer berief die Versammlung Manfred Steffen, Stefan Hilgers, Verena Stoff und Linda Berners. Wie schon während der vergangenen zwei Jahre vertritt Herbert Stoff die „Concordia“ im Vereinsbund. Zusammen mit seinen Vorstandskollegen, so Manuel Stoff, freue er sich auf die Arbeit in den kommenden zwei Jahren. Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen für die Organisation eines großen Musikfestes anlässlich des 60-jährigen Vereinsjubiläums, das im Mai 2012 gefeiert wird. Anne Steffen, die Chronistin des Vereins, gab in ihrem Bericht einen ausführlichen Rückblick auf ein turbulentes Jahr 2010/11. Der lebhafte Vortrag über die vielen Auftritte zu Geburtstagen, Goldhochzeiten, kirchlichen Anlässen oder über das intensive Probenwochenende in Rurberg löste einiges Schmunzeln aus. Den Höhepunkt bildete die Karnevalszeit, denn mit André Stoff stellte die „Concordia“ in dieser Session den Prinzen.
Im Juni dieses Jahres steht unter anderem eine mehrtägige Vereinstour zur Bundesgartenschau nach Koblenz bevor.
(Quelle: Kölner Stadtanzeiger)

Geplanter "Bürgerwindpark" Patersweiher
(03. April 2011, 11:15 Uhr)

Patersweiher / Dreiborn. Marcel Wolter (stellv. Bürgermeister) hat einen Entwurf für einen Vertrag zwischen der Stadt und den rund 30 Grundstückseigentümern des geplanten Bürgerwindparks bei Patersweiher erarbeitet. Dieser Vertragsentwurf wurde am Donnerstag vom Stadtrat angenommen. In dem Vertrag, der in Kürze unterzeichnet werden soll, wird zugesichert, dass ein Teil der Einnahmen aus dem Bürgerwindpark an die Bürger der umliegenden Orte verteilt wird. [...] Der Vertrag sieht weiter vor, dass der künftige Betreiber des Windparks die Schleidener Bürger finanziell beteiligen muss. Sie erhalten dann auch ihren Anteil am Ertrag. Das Eigenkapital der Bürger muss bis zu 25 Prozent am Bürgerwindpark betragen. [...] Vom Nutzungsentgeld erhalten je fünf Prozent die Dorfgemeinschaften von Ettelscheid, Scheuren,
Dreiborn, Berescheid und Herhahn.
(Quelle: Kölnische Rundschau)

Neues Haltestellen-Wartehäuschen
(26. März 2011, 17:40 Uhr)
An der Dreiborner Feuerwehrwache, also der Bushaltestelle "Feuerwehr" wurde das Wartehäuschen in Fahrtrichtung Schöneseiffen, das sich noch innerhalb des Gebäudes befand, durch ein modernes Häuschen aus Glas ersetzt, so wie es auch in vielen Städten vorzufinden ist.


Drums und Pipes Dreiborn in Köln
(21. März 2011, 20:58 Uhr)
Unsere Drums und Pipes Dreiborn gingen im Kölner Rosenmontagszug mit und hier gibt's ein
kleines Video dazu:

40-jähriges Ortsjubiläum von Pfarrer Bruno Ix
(11. März 2011, 13:06 Uhr)

Schleiden-Dreiborn. - Bruno Ix schätzt Blumen am Altar. Sie symbolisieren Leben und Gedeihen. Am Sonntag, 20. März, werden viele Blumen den Altar in St. Georg in Dreiborn umrahmen: An dem Tag feiert der Geistliche sein 40-jähriges Ortsjubiläum. Im Ort ist der Pfarrer außerordentlich beliebt, die Kirche stets gut besucht. Ix dazu: „Vielleicht liegt es an meiner Einstellung, denn ich breche eher dasGesetz der Kirche als das Herz eines Menschen.“ Im Gespräch berichtet der 1936 in Viersen geborene Priester, wie es ihn nach Dreiborn verschlagen hat, welche Ziele er verfolgt und warum er sich in diesem Ort so geborgen fühlt. Ix besuchte die Volksschule in Viersen und wechselte als Zwölfjähriger zum dortigen Gymnasium. Im Kloster Ettal sollte er schließlich als junger Mann Abitur machen. Ix:
„Das ging jedoch voll daneben.“ Er fühlte sich in der engen Klosterwelt nicht wohl und kehrte in seine Heimatstadt zurück, um dort das Abitur zu machen.
Bei den Jesuiten in Frankfurt studierte der eifrige Kirchgänger dann Theologie. Seine erste Stelle bekleidete er als Kaplan von 1965 bis 1971 in St. Cornelius in Hoengen-Alsdorf, danach wechselte er zunächst als Pfarrverweser nach Dreiborn. Ix: „Gott sei Dank blieb ich hier hängen. In Dreiborn, meinem geschützten Ort, habe ich meine Arche gefunden.“
Von Beginn an ging der zerbrechlich und zart wirkende Mann auf die Menschen im Dorf zu. Ihm lag und liegt es immer noch am Herzen, den Gläubigen einen menschenfreundlichen Gott zu vermitteln. Mit Menschen in Kontakt zu treten und mit ihnen auf Augenhöhe buchstäblich über Gott und die Welt zu sprechen ist denn auch der Schwerpunkt seiner Arbeit.
Authentisch
Was die Perspektive von Bruno Ix ungemein erweitert: Seit 1983 lebte er mit einer Frau und zwei inzwischen erwachsenen Kindern unter einem Dach. Die Kinder sagten „Vater“ zu ihm. Spricht Ix mit Brautpaaren über ihre Zukunft und ihre Ängste, mit Eltern über eine anstehende Taufe oder auch mit Paaren, deren Beziehung zerrüttet ist, über die Zukunft, dann kann er aus der eigenen Lebenserfahrung schöpfen. Das macht ihn so authentisch.
Ix: „Ich werde ernst genommen, wenn ich über Themen wie Ehe und Familie spreche.“ Unterschiede zwischen Verheirateten und Geschiedenen gibt es in „seiner“ Kirche nicht. Manche Gläubige behaupten, dass Bruno Ix die Zukunft der Kirche bereits jetzt lebt.
Allen Menschen begegnet der Dreiborner Priester mit größtem Respekt, denn: „Kommunizieren in der Kirche macht nur dann Sinn, wenn alle Menschen gemeinsam kommunizieren können.“ Daher ist jeder Mensch, egal in welcher Verfassung oder in welchem Status er sich gerade befindet, in St. Georg immer herzlich willkommen. Ausgegrenzt wird keiner.
Entscheidungen im Alleingang trifft Ix nie, in den ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern sieht er sowieso die Zukunft der Kirche. Die Festmesse, die die Dreiborner Gläubigen für ihren geschätzten Pfarrer am Sonntag, 20. März, in St. Georg organisieren, beginnt um 10 Uhr. Anschließend gibt es im Gotteshaus ein lockeres Zusammentreffen für alle Interessierten.
(Quelle: Kölner Stadt Anzeiger - Gudrun Klinkhammer)

(26. Februar 2011, 13:00 Uhr)


⁂ Karnevalssitzung am 12.2.2011 ⁂
(14. Februar 2011, 20:05 Uhr)



Schleiden-Dreiborn. Die Karnevalssitzung des Dreiborner Vereinsbundes findet immer derart großen Anklang, dass die Aktiven locker zwei Veranstaltungen voll kriegen.
So auch am Samstag und Sonntag im jeweils voll besetzten Saal Hilgers. Ausschließlich einheimische Kräfte sorgten für Stimmung. Zunächst marschierten der Elferrat und das Prinzenpaar - Prinz André II. (Stoff) und Prinzessin Jeannine I. (Esch) - auf die Bühne.
Der Musikverein Concordia hatte die Aufgabe, die Regenten und die Bühnenbesetzung zu stellen.
(Quelle: Kölner Stadt Anzeiger)

(08. Februar 2011, 13:40 Uhr)


Kicker der DJK Dreiborn gewinnen erneut den "Futsal-Cup"
(27. Januar 2011, 19:30 Uhr)

Kreis Euskirchen / Dreiborn. In allen bisher ausgetragenen drei Futsal-Turnieren des Fußballkreises Euskirchen stand die DJK Dreiborn im Endspiel. Und nach dem Erfolg bei der Premiere im Jahr 2009 trug sich der B-Kreisligist durch einen 3:0-Finalsieg gegen SC Fortuna Kirchheim erneut in die Siegerliste ein.
Die Mannschaft bescherte ihrem neuen Trainer Christof Hilgers damit einen Einstand nach Maß. Mit den äußerst fairen Spielen hatten die Schiedsrichter Uwe Zisowsky (SG Bronsfeld / Oberhausen), Wilfried Ronig (DJK Dreiborn), Marcel Kinzel (Sportgemeinschaft 92) und Benedikt Greifenhofer (SV Nierfeld) keine Probleme. Entsprechend blickten die für den Freizeit- und Breitensport verantwortlichen Rudi Sass und Dr. Norbert Toporowsky auf eine rundum gelungene Veranstaltung zurück. Sass überreichte dem Sieger den Pokal. Dreiborn vertritt den Fußballkreis Euskirchen bei der FVM-Futsal-Endrunde am 26. Februar in Brühl.
Im ersten Halbfinale zwischen der DJK Dreiborn und dem VfL Kommern lag der VfL zur Pause nach einem Treffer von Simon Neugebauer mit 1:0 in Führung, doch nach dem Seitenwechsel drehten Armin Hoff und Sascha Haas das Blatt zugunsten der DJK. Im zweiten Spiel zwischen Fortuna Kirchheim und Frauenberg sahen die Fortunen nach einer 2:0-Führung durch Tore von Martin Kunze und André Berghaus schon wie der sichere Sieger aus, doch schaffte Norbert Pütz mit zwei Treffern noch den Ausgleich. Im Sechs-Meterschießen behielt Kirchheim knapp die Oberhand.
Den dritten Platz sicherte sich der SV Frauenberg durch ein 5:4 nach Sechs-Meterschießen über den VfL Kommern.
Nach den gezeigten Leistungen der Vorrunde war Fortuna Kirchheim im Finale leicht favorisiert, doch nach nur einer Minute Spielzeit führte Dreiborn durch ein Tor von Sascha Haas mit 1:0.
In den folgenden Minuten stand Dreiborn unter Druck und hatte in einigen Situationen das Glück auf seiner Seite. Mit dem 2:0 durch Juri Herman jun. war die Moral der Kirchheimer gebrochen. Das 3:0 durch Matthias Berners war nur noch reine Formsache.
Spieler für Dreiborn: Juri Herman sen., Matthias Berners, Marwin Werner, Juri Herman jun., Armin Hoff, Stefan Hoff, Matthias Herr, Andreas Wolter, Christian Wolter, Stefan Jäger, Sascha Haas, Jonas Fink.
(Quelle: Kölnische Rundschau)

.... hier ist aktuell keine neue INFO vorhanden ....